Schlagzeilen
Die Söldner der Wagner-Einheit landen auf einer Sanktionsliste des Europäischen Rats. Zur Begründung heißt es, sie bedrohten »die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine«.
In Deutschland wird der Tod oft verdrängt - und viele Trauernde fühlen sich mit ihrem Schmerz allein gelassen. Der "Ideenimport"-Podcast fragt, was andere Kulturen beim Umgang mit Tod und Trauer anders machen.
Der US-Bundesstaat Florida verbietet Abtreibungen bald ab der sechsten Woche. Das Parlament billigte einen entsprechenden Entwurf der Republikaner.
Bislang waren Abtreibungen im US-Bundesstaat Florida ab der 15. Schwangerschaftswoche verboten. Künftig sollen Schwangerschaftsabbrüche schon ab der sechsten Woche nicht mehr möglich sein.
Die EU hat die Söldnergruppe Wagner wegen der Teilnahme am russischen Angriffskrieg mit Sanktionen belegt. Die Ukraine berichtet über schwere Kämpfe an allen Teilen der Ostfront. Die Entwicklungen im Liveblog.
Erstmals hat Verteidigungsminister Pistorius die deutschen Soldaten in Mali besucht. Von dort sollen sie bis Mai 2024 abziehen - doch die Gefahr wächst, dass in dem Land Terroristen die Oberhand gewinnen. Von Kai Küstner.
Dschihadisten kontrollieren fast die Hälfte von Burkina Faso – nun will die Militärregierung mit einer Mobilmachung hart gegensteuern. Gefordert sei »eine Welle nationalen Geistes aller Töchter und Söhne«.
Nordkorea hat den erneuten Test einer Langstreckenrakete bestätigt. Zuvor hatte das südkoreanische Militär darüber berichtet. In Japan war wegen des Tests ein Raketenalarm ausgelöst worden.
Donald Trump ist in Rechtssachen in New York, schon wieder: In diesem Fall geht es um die Finanzen der Familie. Bei einem ersten Termin hatte er noch die Aussage verweigert – das war dieses Mal anders.
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán soll die USA als Gegner bezeichnet haben. Das soll aus dem Geheimdienst-Leaks hervorgehen.
Neue Spannungen zwischen Roten und Grünen: Nach SPIEGEL-Informationen attackiert jetzt der konservative SPD-Flügel die beiden populärsten Minister der Ökopartei. Die Chinapolitik von Baerbock und Habeck sei bestimmt von Symbolik.
Am Samstag gehen die letzten drei deutschen Atomkraftwerke vom Netz. Im DeutschlandTrend für das ARD-Morgenmagazin spricht sich die Mehrheit der Befragten gegen den Atomausstieg aus - nur die Jungen sind eher dafür.