Deutschland
IWF-Chefin Georgiewa hat auf der Frühjahrstagung vor dem Risiko eines zweiten Kalten Kriegs gewarnt. Es gehe darum, die Phase mit geringem Wachstum bei gleichzeitig hoher Inflation zu überwinden und die Lieferketten zu sichern.
Russische Staatsanwaltschaft lässt mutmaßliches Enthauptungsvideo prüfen +++ Lage in Bachmut spitzt sich zu +++ Ungarn zieht sich aus der Russland-nahe Investitionsbank zurück +++ Meldungen zum Krieg in der Ukraine im stern-Newsblog.
Im baden-württembergischen Gernsbach sind nach dem Brand eines Wohnhauses drei Leichen gefunden worden. Mehrere Bewohner konnten von der Feuerwehr gerettet werden. Ob es sich bei den Toten um drei vermisste Kinder handelt, ist unklar.
Im Skandal um geleakte Ukraine-Dokumente haben die US-Behörden laut Medienberichten einen jungen Mann aus Massachusetts in Verdacht. Demnach wurde der Tatverdächtige auch durch Fotos in sozialen Medien identifiziert.
Nach einer Demo am Karsamstag kam es zu Anzeigen, etwa wegen antisemitischer Rufe. Nun hat die Berliner Polizei zwei propalästinensische Demos verboten – das Eskalationspotenzial sei zu hoch.
Es ist endgültig Schluss: Deutschland schaltet in zwei Tagen seine letzten Kernkraftwerke ab. Doch die Debatte über die Meiler lebt noch einmal auf. Das sagen Gegner und Befürworter.
Erst in der vergangenen Woche ist die Zulassung für die Abtreibungspille Mifepriston in den USA ausgesetzt worden. Nun hat ein Berufungsgericht die Abtreibungspille wieder zugelassen - allerdings mit erheblichen Einschränkungen.
Er hat es nur gut gemeint: Eigentlich wollte US-Präsident Biden einen irischen Rugbyspieler für dessen herausragende Leistung würdigen. Das tat er auch – aber anders, als er dachte.
Mit dem Argument, Volkswagen könnte die Zahlung von Geld aus einer möglicherweise verlorenen Klage verweigern, wollte der russische Autokonzern Gaz Vermögenswerte einfrieren lassen. Das überzeugte nicht mal ein russisches Gericht.
Gekränkte Egos überall: Springer-Chef Mathias Döpfner auf Pegida-Kurs, CDU-Chef Merz will Kanzler Scholz mit einem Untersuchungsausschuss beikommen – und Putin steckt mitten im Machtkampf. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Nach Bekanntwerden abschätziger E-Mails und Chats steht der Vorstandsvorsitzende des Springer-Verlags massiv in der Kritik. Jetzt versucht sich Mathias Döpfner an einer Erklärung.
Seit 2023 müssen Arbeitgeber Krankmeldungen digital bei der Krankenkasse erfragen. Das System soll für weniger Bürokratie sorgen. In der Praxis ist oft noch das Gegenteil der Fall. Von Mona Böhm.