Deutschland
In der ostukrainischen Stadt Slowjansk wird nach einem Raketentreffer in den Trümmern eines Hauses weiter nach Überlebenden gesucht. Unter den Todesopfern soll auch ein zwei Jahre altes Kind sein.
Wer in den USA Präsident werden möchte, muss Angaben zu seinen Vermögenswerten machen. Donald Trump kam nun der Aufforderung nach – und blieb dabei offenbar so vage wie möglich.
Die einen feiern, die anderen bedauern: Politiker und Verbände blicken dem Atomausstieg mit gemischten Gefühlen entgegen. Die Reaktionen.
Bei Nebentätigkeiten oder Annehmlichkeiten geraten Politiker immer wieder in Interessenkonflikte. Eine bislang unveröffentlichte »Orientierungshilfe« offenbart, was erlaubt ist.
Immer wieder gab es zuletzt im Sudan Spannungen zwischen der Armee und paramilitärischen Gruppen. Jetzt scheint die Situation zu eskalieren: Aus der Hauptstadt Khartum werden Schüsse und Explosionen gemeldet.
Egal, wie wichtig eine Reform des französischen Rentensystems sein mag: Stoppt Macron sie nicht, hat auch Deutschland ein Problem.
Ex-US-Präsident Trump hat Angaben zu seinem Einkommen gemacht: Darin enthalten sind Einnahmen als Redner und durch seine Sammelkartenserie. Der Schritt ist Voraussetzung für seine Bewerbung als Präsidentschaftkandidat.
Chinas Spionageballon ist womöglich Teil eines größeren Überwachungsprogramms. Das zeigen einem Bericht zufolge jüngst an die Öffentlichkeit gelangte US-Geheimdokumente.
Nach ihrem zweitägigen Aufenthalt in China ist Bundesaußenministerin Baerbock in Südkorea angekommen. Zuerst stand ein Besuch der Demilitarisierten Zone an, mit sorgenvollem Fokus auf den Nachbarn Nordkorea.
Im Sudan eskalieren die Kämpfe zwischen der paramilitärischen Gruppe RSF und der Armee. Medienberichten zufolge soll die Miliz den Präsidentenpalast und den Flughafen eingenommen haben.
In Südkorea ließ Washington Regierungsvertreter bespitzeln, in Israel fing man Nachrichten des Geheimdienstes Mossad ab: Das jüngste Datenleak bringt die USA in große Erklärungsnöte – vor allem bei den eigenen Partnern.
Einmalzahlung und Gehaltserhöhungen: Die Schlichtungskommission hat ihre Empfehlung für den Konflikt im öffentlichen Dienst vorgelegt. Die Tarifparteien beraten in einer Woche wieder.