Deutschland
Borussia Mönchengladbach lag lange vorn im Spiel gegen Eintracht Frankfurt. Doch am Ende mussten sich die Borussen mit einem 1:1 begnügen. Muanis Ausgleich in der 83. Minute sicherte Frankfurt einen Punkt.
Das Auswärtige Amt hat eine Reisewarnung veröffentlicht, der Tschad schließt seine Grenzen zum Nachbarland: Die Sorge vor einer Eskalation der Gewalt im Sudan ist groß. Mindestens drei Menschen kamen am Samstag ums Leben.
Von den USA enttäuscht, von China gelockt: Jahrzehntelang war Brasilien außenpolitisch neutral. Doch unter Lula wendet sich das Land Peking zu. Ziel des Präsidenten – die Neuordnung der Welt.
Mitten in der Nacht hat Präsident Macron das Gesetz zur Rentenreform unterzeichnet - und damit auch bei Regierungschefin Borne für Kritik gesorgt. Die Gewerkschaften schlugen ein Gesprächsangebot aus und planen neue Proteste. Von Stefanie Markert.
Vor seiner erneuten Bewerbung als Präsidentschaftskandidat hat Donald Trump am Freitag seine Finanzen offengelegt. Die Unterlagen enthalten nicht nur Einnahmen.
Er ist Parteichef der FDP und hat als Bundesfinanzminister im Jahr 2021 seinen Traumjob angetreten. Doch es läuft nicht alles rund beim Politiker Christian Lindner.
Bayern München ist gegen 1899 Hoffenheim nicht über ein ernüchterndes 1:1-hinausgekommen. Die Münchner verpassten damit die Chance, ihren Vorsprung an der Tabellenspitze auf Dortmund auszubauen.
Auf iranischen Straßen wird zunehmend kein Hijab mehr getragen - anders, als es das Gesetz verlangt. Verstöße kontrolliert das Regime nun per Video. Auch wer Frauen ermuntert, auf die Kopfbedeckung zu verzichten, soll bestraft werden.
Nachdem im Sudan ein Flugzeug beschossen wurde, haben Saudi Arabian Airlines und Egyptair die Flugverbindungen gekappt. Sudans Machthaber behauptet, die Lage sei unter Kontrolle – während weiter geschossen wird.
Vor mehr als zwei Wochen hat der russische Geheimdienst Evan Gershkovich festgenommen. Nun meldet sich der US-Journalist erstmals handschriftlich bei seiner Familie.
Seit Monaten herrschen im Sudan Spannungen zwischen dem Militär und einer paramilitärischen Gruppe. Jetzt ist der Konflikt gewaltsam eskaliert. Vor allem in der Hauptstadt toben Gefechte.
Die spanische Region Andalusien will die Anbaufläche für Erdbeeren vergrößern. Doch einige sind dagegen: Umweltschützer, Forscher, EU und Unesco – und selbst die Regierung in Madrid wehrt sich.