Deutschland
Was kann und darf Künstliche Intelligenz? Diese Frage wird seit der Vorstellung von ChatGPT intensiv diskutiert. Das Bundesinnenministerium will klare Regeln, SPD-Chefin Esken fordert Tempo und eine Kennzeichnungspflicht für KI-Inhalte.
Einschnitt für das rollende Luxushotel: Der Betreiber des Orient-Expresses will ab 2024 keine Fahrten mehr ab London anbieten. Begründet wird der Schritt mit Grenzkontrollen, die wegen des Brexits anfallen.
Die Reihe der Giftgasanschläge auf iranische Schulen hält an. Offiziell gibt es weiter keine Erklärung, Expertinnen vermuten das Regime dahinter.
Kreml-Erzählungen haben im Westen wenig prominente Unterstützer. Jetzt hat der Propaganda-Apparat eine echte Prinzessin dafür gefunden – und sie ist die Präsidentin einer deutschen Vereinigung.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Der SC Freiburg bleibt in der Fußball-Bundesliga weiterhin im Rennen um einen Champions-League-Platz. Die Breisgauer gewannen nach zwischenzeitlichem Rückstand mit 2:1 bei Werder Bremen.
Ausgerechnet der Chef der Söldnertruppe Wagner will laut einem Blogeintrag einen »dicken Punkt« hinter den Krieg in der Ukraine setzen. Viele deuten das als mögliches Ende der Kämpfe, doch Prigoschin rudert zurück.
Drei Tage beraten die G7-Außenminister im idyllischen Urlaubsort Karuizawa in Japan. Zum Auftakt kündigte Außenministerin Baerbock ein klares Signal zum Ukraine-Krieg an. Zeichen der Entspannung erhofft man sich für den Taiwan-Konflikt.
Markus Söder bekommt zusätzlich zu seinem Gehalt als Ministerpräsident monatlich 4222,50 Euro Diät als Landtagsabgeordneter. Doch von 30 Landtagssitzungen im Jahr 2022 nahm er offenbar nur an fünf teil.
Die deutschen AKW sind abgeschaltet, doch Ministerpräsident Söder will Isar 2 in Landesverantwortung weiterbetreiben. Die Grünen sprechen von "Wahlkampfmanöver". Kritik kommt auch vom Bundesamt für die Sicherheit nuklearer Entsorgung.
Seit der Revolution 2018 kommt der Sudan nicht zur Ruhe. Nun droht ein Machtkampf in der Führung des Landes einen Bürgerkrieg auszulösen: Seit Samstag kommt es in verschiedenen Regionen des Landes zu schweren Kämpfen.
Der Anbau von Erdbeeren erfordert viel Wasser. Umso erzürnter reagieren Umweltschützer, EU und Unesco auf Pläne der spanischen Region Andalusien, den Anbau der Früchte auszuweiten. Auch die Regierung in Madrid ist nicht erbaut.