Deutschland
Die großen Industriemächte setzen auf grünen Protektionismus. Wer das Klima retten will, sollte dagegen Front machen.
Nach Angaben des Präsidialamts in Moskau hat Wladimir Putin den annektierten Regionen Cherson und Luhansk einen seiner seltenen Besuche abgestattet. Und: Ampel-Politiker kritisieren Neutralität der Schweiz. Die News.
Ungewöhnlich deutlich wenden sich die G7-Staaten in ihrer Abschlusserklärung an China und Russland. Peking müsse sein aggressives Machtstreben beenden. Und es gibt ein weiteres Stoppsignal - für Kremlchef Putin.
Gerade in Kriegszeiten ist der Bundesverteidigungsminister ein gefragter Mann. Boris Pistorius beherrscht die Disziplinen Angriff, Verteidigung und Tarnung. Jetzt muss er Worten Taten folgen lassen.Von Gastautor Gabor Steingart (Berlin)
Lastwagenfahrer, die Könige der Straße – dieses Bild verklärte die Wirklichkeit schon immer. Aber inzwischen wollen sich immer weniger Fahrer der Ausbeutung aussetzen. Die SPD will jetzt gegen die Missstände vorgehen.
Nach dem neuen Jahreshoch im DAX dürften es die Käufer am deutschen Aktienmarkt heute zunächst etwas ruhiger angehen lassen. Positive Impulse für die Börsen kommen am Morgen aus China.
Vom 1. Mai an gelten für EU-Politiker neue Lobbyregeln. Die Änderung ist eine Konsequenz aus der als »Katargate« bekannt gewordenen Affäre rund um mehrere korrumpierte EU-Abgeordnete.
Bis Ende April haben die Bundesländer Zeit, den Bedingungen für einen schnelleren Autobahnausbau zuzustimmen. Nun kommt es auf die Landesregierungen an.
Immer mehr europäische Kohlekraftwerke stellen auf Holz-Pellets um - zulasten der Natur. So wird etwa Estland, Europas größter Pellet-Lieferant, in hohem Tempo abgeholzt. Umweltaktivisten sind alarmiert. Von Thomas Kruchem.
Verkehrsminister Wissing plant 988 neue Autobahnkilometer, die Projekte sollen beschleunigt umgesetzt werden. Er hofft auf weniger Staus und flüssigen Verkehr – die Grünen hingegen setzen auf Widerstand in den Ländern.
Verkehrsminister Wissing plant 988 neue Autobahnkilometer, die Projekte sollen beschleunigt umgesetzt werden. Er hofft auf weniger Staus und flüssigen Verkehr – die Grünen hingegen setzen auf Widerstand in den Ländern.
Die Wirtschaft in China hat sich nach Lockerung der Covid-Restriktionen überraschend schnell erholt. Doch selbst die staatlichen Stellen glauben nicht an ein Ende der Krise.