Deutschland
Er ist Chef der islamistischen Ennahda-Partei und Gegenspieler von Tunesiens Präsident Kais Saied: Die Polizei hat Rached Ghannouchi festgesetzt. Die politische Krise in dem Land verschärft sich damit weiter.
Während die Anzahl an Ukraine-Flüchtlingen deutlich sinkt, steigt der Anteil an Asylbewerbern aus anderen Ländern. CDU-Vorsitzender kritisiert Faesers Vorgehen.
In China boomen Elektroautos, die Konkurrenz unter den Marken ist groß. Deswegen liefern sich die Hersteller einen regelrechten Preiskampf. Doch wo sind die deutschen Autobauer? Von Astrid Freyeisen.
Ein Unbekannter hat in Ostjerusalem auf ein Auto geschossen, die Insassen kamen verletzt ins Krankenhaus. Der Tatverdächtige konnte entkommen, die Polizei geht von einem Terrorakt aus.
Neuen Umfrageergebnissezeigen ein Minus für die Grünen-Politiker Habeck und Baerbock auf der Beliebtheitsskala. Spitzenreiter ist ein SPD-Politiker.
In Ost-Jerusalem sind zwei Menschen durch Schüsse verletzt worden. Laut Polizei wurden sie ins Krankenhaus gebracht. Es bestehe der Verdacht auf einen "Terroranschlag". Der Tatverdächtige konnte entkommen.
Die großen Industriemächte setzen auf grünen Protektionismus. Wer das Klima retten will, sollte dagegen Front machen.
Nach Angaben des Präsidialamts in Moskau hat Wladimir Putin den annektierten Regionen Cherson und Luhansk einen seiner seltenen Besuche abgestattet. Und: Ampel-Politiker kritisieren Neutralität der Schweiz. Die News.
Ungewöhnlich deutlich wenden sich die G7-Staaten in ihrer Abschlusserklärung an China und Russland. Peking müsse sein aggressives Machtstreben beenden. Und es gibt ein weiteres Stoppsignal - für Kremlchef Putin.
Gerade in Kriegszeiten ist der Bundesverteidigungsminister ein gefragter Mann. Boris Pistorius beherrscht die Disziplinen Angriff, Verteidigung und Tarnung. Jetzt muss er Worten Taten folgen lassen.Von Gastautor Gabor Steingart (Berlin)
Lastwagenfahrer, die Könige der Straße – dieses Bild verklärte die Wirklichkeit schon immer. Aber inzwischen wollen sich immer weniger Fahrer der Ausbeutung aussetzen. Die SPD will jetzt gegen die Missstände vorgehen.
Nach dem neuen Jahreshoch im DAX dürften es die Käufer am deutschen Aktienmarkt heute zunächst etwas ruhiger angehen lassen. Positive Impulse für die Börsen kommen am Morgen aus China.