Deutschland
Bei den Insolvenzen in Deutschland deutet sich eine Trendwende an. Die Zahl der Firmenpleiten ist im März erneut gestiegen. Vor allem Baugewerbe und Handel sind betroffen.
Der Hamburger Hafenbetreiber HHLA hat es nach Ansicht des Wirtschaftsministeriums versäumt, ein Containerterminal rechtzeitig als besonders schützenswert zu registrieren - das zeigen Recherchen von NDR, WDR und SZ. Den geplanten Deal mit China könnte das platzen lassen.
Nur für einen Tag sollten die Gefechte im Sudan gestoppt werden, doch auch daraus wurde nichts: In der Hauptstadt des Landes gewinnen die Kämpfe zwischen zwei rivalisierenden Generälen nun laut Berichten neue Intensität.
Wie viel Fördergeld gibt es für den Umstieg auf eine klimaneutrale Heizung? Nach langem Streit steht das nun fest.
Netflix will härter gegen das kostenlose Teilen von Passwörtern vorgehen. Der US-Streamingdienst will Geld dafür verlangen, wenn Freunde oder Bekannte von Abonnenten mitschauen. Bislang gilt das erst in einigen Ländern.
Mit einem Video von Putin wollte der Kreml wohl Selenskyjs Besuch im Kriegsgebiet überschatten. Doch der Versuch ging nach hinten los.
Georg Streiter war jahrelang Politikchef der "Bild"-Zeitung – und kritisiert heute offen viele Zustände bei seinem ehemaligen Arbeitgeber. Wie blickt er auf die jüngsten Entwicklungen bei Axel Springer?
Die Aufklärungsarbeit zu möglichen NS-Konten bringt die Credit Suisse unter Druck. Die Bank sieht Vorwürfe entkräftet. Doch US-Politiker werfen dem Unternehmen vor, die Recherchen zu behindern.
Die Bundestagsvizepräsidentin Göring-Eckardt mahnt Kanzler Scholz zu mehr Anstrengungen beim Klimaschutz. Gemeinsam mit weiteren Grünen äußert sie zudem Kritik an den Aktionen der »Letzten Generation«.
In New York ist ein Parkhaus eingestürzt, während sich mehrere Menschen darin aufhielten. Mindestens ein Mensch starb, mehrere wurden verletzt. Die Ursache für das Unglück im Finanzviertel von Manhattan ist derzeit noch unklar.
Die Wirtschaftspolitik des türkischen Präsidenten Erdogan hat massive Folgen für die Landeswährung: Die Lira ist auf den niedrigsten Stand seit ihrer Einführung gerutscht. Sein Wahl-Herausforderer verspricht eine Währungspolitik nach gängigen Lehren.
Die "Letzte Generation" kündigte an, Berlin lahmlegen zu wollen. Nun kommt Kritik von Verkehrsminister Wissing und Spitzenpolitikerinnen der Grünen.