Deutschland
Die Opposition kritisiert die Pläne der Regierung zum Heizungstausch. Auch Finanzminister Lindner setzt auf Änderungen im Parlament.
In Teilen Spaniens hat es monatelang kaum geregnet. Wasser wird rationiert, Bauern fürchten um ihre Existenz. Wegen der Klimakrise muss die Landwirtschaft wohl umdenken. Heute tagt dazu ein Regierungsgipfel. Von S. Diettrich.
Die sudanesische Hauptstadt Khartum ist heftig umkämpft. Eine Evakuierungsmission der Bundeswehr ist nun vorerst gescheitert.
Ab 1940 schloss Nazideutschland in Warschau Hunderttausende Jüdinnen und Juden auf engstem Raum ein – 1943 kam es zur Ghetto-Revolte. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat nun vor Ort der Opfer gedacht.
Die Bundesregierung hat sich auf eine Novelle des Gebäudeenergiegesetzes geeinigt. In einer Pressekonferenz stellten Wirtschaftsminister Habeck und Bauministerin Geywitz auch ein begleitendes Förderkonzept vor.
Kubas Parlament wählt heute einen neuen Präsidenten, und niemand bezweifelt, dass Staats- und Parteichef Díaz-Canel im Amt bestätigt wird. Dabei leidet das Land unter wirtschaftlichen Problemen und wachsender Unzufriedenheit. Von A. Demmer.
Seit Ewigkeiten ist China das bevölkerungsreichste Land auf der Erde. Doch nicht mehr lange: Mitte dieses Jahres soll Indien den Spitzenplatz übernehmen.
188 Millionen Euro waren für die Ausrichtung des G7-Gipfels im vergangenen Jahr in Elmau angedacht – am Ende wurden es rund 43 Millionen Euro weniger. Bayerns Innenminister hat dennoch genug von derartigen Treffen.
Der Gesetzesentwurf steht: Die Bundesregierung will die Nutzung erneuerbarer Energien beim Heizen deutlich vorantreiben. Das Vorhaben im Überblick.
Am Freitagvormittag streikt die Gewerkschaft EVG, deshalb will die Bahn dann keinerlei Fernzüge fahren lassen. Erst ab 13 Uhr sollen die überregionalen Verbindungen wieder aufgenommen werden.
Zwei Lager kämpfen im riesigen Sudan um die Macht, dem Land droht ein langer Krieg. Militärexperte Gerrit Kurtz sagt, welche Interessen Saudi-Arabien, Ägypten und Russland haben.
Mit Milliarden Euro will sich die EU bei Computerchips unabhängiger von Asien machen. Davon könnte nicht nur die geplante Intel-Chipfabrik in Magdeburg profitieren.