Schlagzeilen
Bei der Fusion mit der UBS verloren Anleger mit Credit-Suisse-Aktien Milliarden. Zahlreiche Kläger wollen nun Geld von den Schweizer Behörden sehen und ziehen dafür vor Gericht.
Im Sudan halten schwere Gefechte an – auch Deutsche befinden sich in dem nordostafrikanischen Land. Jetzt will die Bundeswehr sie evakuieren.
Mutig oder politisch fatal? In der CDU gibt es Überlegungen, das Renteneintrittsalter zu erhöhen. Parteivize Linnemann treibt die Debatte im SPIEGEL voran.
Im Sommer 2022 fuhr ein Mann auf dem Berliner Kurfürstendamm in eine Fußgängergruppe und tötete eine Frau. Das Landgericht Berlin ordnete nun die dauerhafte Unterbringung des Fahrers in einer Psychiatrie an.
Der Kreml setzt auf linke und rechte Kräfte in Deutschland, um die Unterstützung für die Ukraine in Europa zu brechen. Das offenbaren neue Dokumente.
In Italien kommen so viele Geflüchtete an wie seit Jahren nicht. Die Regierung greift hart durch: mit einem Notstand und Gesetzesänderungen. Freiwillige aus der Flüchtlingshilfe sind in Sorge. Von Judith Rubatscher.
In Italien kommen so viele Geflüchtete an wie seit Jahren nicht. Die Regierung greift hart durch: mit einem Notstand und Gesetzesänderungen. Freiwillige aus der Flüchtlingshilfe sind in Sorge. Von Judith Rubatscher.
Die "Letzte Generation" polarisiert mit ungewöhnlichen Protestformen und radikalen Forderungen. Die Kritik an ihren Methoden nimmt zu – auch im Justizministerium.
Die Staatssekretäre sind verschwägert, Familienmitglieder liefern Gutachten: Ist es nur trickreich oder schon dreist, wenn ein Ministerium wie ein Clan geführt wird?
In der EU sind Bankeinlagen bis 100.000 Euro abgesichert – unverändert seit mehr als zehn Jahren, trotz Inflation. Doch die EU-Kommission weigert sich, die Summe zu erhöhen.
Die Gewerkschaft EVG hat den Warnstreik bei der Bahn für beendet erklärt. Bis die Züge wieder planmäßig rollen, könnte es allerdings noch bis in den Abend dauern. Ver.di setzte die Streiks an den Flughäfen fort.
Steigende Zinsen, fallende Preise: Das Imperium von Immobilienkönig René Benko gerät gefährlich in Schieflage. Geldgeber sehen den einstigen Topkunden skeptisch – und sein Management ist nervös.