Deutschland
Die Aktiengesellschaften in Deutschland werden in diesem Jahr rund 75 Milliarden Euro Dividenden an ihre Aktionäre auszahlen - so viel wie noch nie. Dabei lohnt sich eine Aktie für Dividendenjäger ganz besonders.
Nach der Technik-Panne bei den Abi-Aufgaben in Nordrhein-Westfalen sollen die Prüfungen am Freitag auf jeden Fall stattfinden. Allerdings wird es neue Aufgaben geben - aus reiner Vorsicht, heißt es aus dem Schulministerium.
Boris Pistorius will seine Truppe reformieren. Dazu gehört für ihn eine Strukturreform in seinem Ministerium und das Schließen von Materiallücken. Und er stellt klar: »Verteidigung ist teuer und sie wird noch teurer werden«.
Indien überholt China als das Land mit den meisten Einwohnern der Welt. Peking reagiert auf die Nachricht mit Geringschätzung: Wichtiger als schiere Größe sei die Qualität der Bevölkerung.
Etliche Mitglieder der inhaftierten mutmaßlichen Terrorgruppe waren nicht nur "Reichsbürger", sondern glaubten auch an einen galaktischen Kampf gegen "böse Mächte".
Der "World Press Photo"-Award 2023 geht an ein Bild aus der Ukraine: Die Aufnahme zeigt die Bergung einer verletzten, hochschwangeren Frau aus einer bombardierten Entbindungsklinik in Mariupol. Wenig später starben Frau und Kind.
Seit Monaten regt sich auf der Insel Rügen Widerstand gegen die Pläne der Bundesregierung für ein Flüssigerdgas-Terminal. Heute sind Kanzler Scholz und Minister Habeck vor Ort. Warum ist das Projekt so umstritten?
Dürre in Andalusien: Dennoch soll der wasserintensive Erdbeeranbau ausgeweitet werden, auch für Exporte nach Deutschland. Spaniens Vizepremierministerin Teresa Ribera sagt, wie sie das Vorhaben stoppen will.
In der Ukraine verdichten sich die Anzeichen einer Gegenoffensive, gleichzeitig wirbt Russland im eigenen Land um neue Soldaten – mit einem skurrilen Video.
Ihm werden »hetzerische Äußerungen« vorgeworfen, Kritiker halten das Verfahren für politisch motiviert: Der tunesische Oppositionelle Rached Ghannouchi muss in Untersuchungshaft. Zuvor wurde er offenbar stundenlang verhört.
Er gilt als der schärfste Kritiker von Tunesiens Präsident Saied: Nun ist der Chef der islamischen Ennahda-Partei, Ghannouchi, in Haft genommen worden. Damit verschärft sich die politische Krise im Land weiter.