Deutschland
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Jedes Jahr sterben 70.000 US-Bürger an einer Überdosis. Besonders drastisch zeigt sich das Drogenproblem in Philadelphia: Abhängige konsumieren ihren Stoff offen auf der Straße. Eindrücke von Korrespondent Roland Nelles.
Er ist 185 Meter lang, schwebt über den Kreidefelsen von Rügen und ermöglicht einen einmaligen Ausblick: der Skywalk über dem Königsstuhl. Doch nicht nur für Besucher soll mit ihm einiges besser werden - auch für das Ökosystem.
Schwere Vorwürfe gegen den Präsidenten des Europäischen Rates, Charles Michel: Der Belgier soll exzessiv viel Geld für Reisen im Privatjet ausgeben. Ein Trip empört die Kritiker besonders.
Inmitten anhaltender Kämpfe im Sudan geben die Konfliktgegner grünes Licht für Evakuierungen. Auch deutsche Staatsbürger sollen sicher heimgebracht werden.
Die Autoren in Hollywoods Unterhaltungsbranche sind unzufrieden. Sie klagen über schlechte Bezahlung und undurchsichtige Verträge mit Streamingdiensten. Nun drohen sie mit Streik. Von Katharina Wilhelm.
Die Autoren in Hollywoods Unterhaltungsbranche sind unzufrieden. Sie klagen über schlechte Bezahlung und undurchsichtige Verträge mit Streamingdiensten. Nun drohen sie mit Streik. Von Katharina Wilhelm.
"Das erste Interview" und "Weltsensation" - so bewarb die Zeitschrift "die aktuelle" ein vermeintliches Interview mit Ex-Rennfahrer Schumacher. Das Gespräch war jedoch erfunden. Nun muss die Chefredakteurin ihren Hut nehmen.
Mit 100 km/h den Zuckerhut hinab - das versprechen die Planer einer Seilrutsche, die an Rios geschütztem Wahrzeichen errichtet werden soll. Anwohner protestieren dagegen, viele Unterstützer haben sie aber nicht. Von A. Herrberg und I. Knippel.
Studien zeigen: Grundschüler schneiden immer schlechter ab. Eine Schuldirektorin aus Ludwigshafen schlägt jetzt Alarm – und nennt die möglichen Gründe.
Ein möglicher Durchmarsch der rechtspopulistischen FPÖ und ein Überraschungskandidat der Kommunisten: Die morgige Wahl in Salzburg könnte das Machtgefüge in dem österreichischen Bundesland verschieben - und nicht nur dort. Von Wolfgang Vichtl.
In dieser Woche hatte es an vier deutschen Flughäfen Warnstreiks gegeben - nun kündigte die Gewerkschaft ver.di für den Beginn der kommenden Woche einen weiteren an: Diesmal ist der Hauptstadtflughafen BER betroffen.