Deutschland
Eine Journalistin wirft Donald Trump vor, sie mit Aussagen über eine mutmaßliche Vergewaltigung verleumdet zu haben. Der Ex-Präsident will den Prozessstart nun verzögern. Er sieht sich durch ein anderes Verfahren benachteiligt.
Es geht um 109 Milliarden Franken: Das Schweizer Parlament hat die Notrettung der Credit Suisse scharf kritisiert und den Maßnahmen keinen Segen erteilt. Auf die bewilligten Garantien hat das aber keinen Einfluss.
Der Klimawandel hat das Korallenriff vor der Küste Floridas zu einem Großteil zerstört. Wissenschaftler versuchen, das Riff zu retten, indem sie Korallen züchten und per Hand verpflanzen. Von Torben Börgers.
Das Kanzleramt hatte den Einstieg eines chinesischen Staatskonzerns beim Hamburger Hafen fast schon durchgesetzt: Doch nun gilt das Container-Terminal Tollerort nach Informationen von NDR, WDR und SZ doch als kritische Infrastruktur. Kippt der Deal?
An mehreren Amazon-Standorten in Deutschland gibt es Konflikte mit ver.di. Die Gewerkschaft vermutet systematische Behinderung. Amazon erklärte, die Rechte der Gewerkschaften zu achten. Von S. Friedrich und P. Hennig.
Die Minister Lauterbach und Özdemir stellen neue Eckpunkte zur geplanten Freigabe von Cannabis vor. Trumps Umfragewerte brechen ein. Und: der absurde Boykott der US-Biermarke Bud Light. Das ist die Lage am Mittwoch.
Medienberichten zufolge zeigen die aufgetauchten US-Dokumente, dass die Geheimdienste in Washington die Erfolgsaussichten der ukrainischen Frühjahrsoffensive pessimistisch einschätzen. Derweil geht die Suche nach dem Leck weiter. Von Claudia Sarre.
Der ukrainische Präsident Selenskyj ruft die Bevölkerung zum Durchhalten auf. Russland hat eine Interkontinentalrakete getestet. Ein Überblick.
Spontan in die Notaufnahme gehen – das könnte nach Vorstellung des Kassenärztechefs Andreas Gassen künftig Geld kosten. Wer die Gebühr nicht zahlen wolle, müsse vorher zum Telefon greifen.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Der New Yorker US-Staatsanwalt Alvin Bragg hat neben Donald Trump noch einen weiteren Politiker angeklagt. Der Republikaner Jim Jordan soll einen verfassungswidrigen Angriff auf die Strafverfolgung durchführen.
Nach der Datenpanne bemüht sich Washington um Schadensbegrenzung. Moskau erprobt eine Rakete mit großer Reichweite. Und: offenbar Sicherheitskameras in der Ukraine angezapft. Die jüngsten Entwicklungen.