Deutschland
Die Länder der ehemaligen Sowjetunion hätten keinen völkerrechtlichen Status - das erklärte der chinesische Botschafter in Paris. Vertreter baltischer Staaten zeigen sich empört - und fühlen sich in ihrer Haltung gegenüber China bestätigt.
Jedes Jahr landet eine halbe Million Tonnen Plastikmüll im Mittelmeer. Hauptsächlich aus Ägypten. Dort wird Müll kaum gesammelt und recycelt – bisher. Zwei Projekte aus Kairo setzen auf Innovation und Bildung.
China hat viel in Kenia investiert - in Straßen, Häfen und Bahnstrecken. Und das afrikanische Land hat sich dafür bei China stark verschuldet. Wie kommt Kenia wieder raus aus diesen Schulden? Von K. Bensch.
Nirgendwo ist die psychoaktive Substanz Ayahuasca so verbreitet wie in Brasilien. Indigene nutzen sie seit Generationen für Rituale. Forscher setzen darauf als alternatives Antidepressivum - und als Mittel gegen Drogensucht. Von Matthias Ebert.
Der geplante Justizumbau gefährdet ihre Demokratie: Das haben erneut Hunderttausende Israelis zum Ausdruck gebracht, die nach wie vor gegen die Regierung auf die Straße ziehen. Und sie planen noch Größeres.
Im Sudan herrscht Chaos. Zwei Militärgruppen bekämpfen einander. Mittedrin: Hunderte Deutsche, die auf ihre Evakuierung warten.
Bei einem Portugal-Besuch hat Brasiliens Präsident erneut zu Verhandlungen über ein Kriegsende in der Ukraine aufgerufen. Zuvor hatte er mit Aussagen irritiert, der Westen fördere den Krieg.
Wirtschaftshilfen, Impfungen und Schnelltests: Im Kampf gegen Corona hat die Bundesrepublik viele Milliarden Euro ausgegeben.
FDP-Chef Lindner hat den CSU-Vorsitzenden Söder als unseriös kritisiert. Im Interview für den Bericht vom Parteitag kassierte Lindner zudem eine Forderung ein, die die FDP-Delegierten zuvor beschlossen hatten.
Fünf Tage nach der Messerattacke in einem Duisburger Fitnessstudio hat die Polizei einen Tatverdächtigen festgenommen. Der 26-Jährige soll am Montag dem Haftrichter vorgeführt werden.
Die Erbschaftsteuer ist reformbedürftig, findet inzwischen sogar die CDU. Wie problematisch das bestehende System ist, zeigt eine Regelung, die seit fünf Jahren die Erben großer Wohnungsbestände bevorzugt.
Die Aufstände gegen die deutschen Kolionalherren wurden in Deutsch-Südwestafrika brutal niedergeschlagen. Jetzt erst können die Nachfahren der Opfer gedenken. Im Süden Namibias wurde ein Mahnmal enthüllt. Von R. Klug.