Deutschland

Die mitteldeutschen Länder erleben eine neue Qualität von Protesten gegen die Corona-Maßnahmen: Zunehmend radikal und gewaltbereit. Vielerorts mischen Rechtsextreme mit. Von Thomas Vorreyer.

Im Jemen dauert der Bürgerkrieg an, die Lage ist verheerend: Kinder verhungern, Zivilisten kämpfen ums Überleben. Nun kündigte das UN-Welternährungsprogramm an, wegen fehlender Gelder seine Hilfen kürzen zu müssen. Von A. Osius.

Auch in den Laboren des US-Militärs wird an Corona-Impfstoffen geforscht. Nun könnte ein großer Fortschritt gelungen sein. Ein neuer Impfstoff wirkt bei Tieren und Menschen nicht nur gegen aktuelle Corona-Viren, sondern auch gegen alle Mutationen und sogar gegen die usprünglichen Sars-Viren.Von Autor Oliver Stock (WirtschaftsKurier)

Weihnachten in London: Dieses Szenario wird für Darts-Spieler Florian Hempel nun Realität. Der Kölner verblüfft bei der WM und hat nach dem Coup gegen Belgiens Star van den Bergh eine riesige Chance.

Im April tötete eine Pflegehelferin vier Menschen in einer Potsdamer Behinderteneinrichtung. Nun ist sie zu 15 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden - und muss in eine psychiatrische Klinik.

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland steigen in Rekordgeschwindigkeit. Ökonomen sind alarmiert und warnen vor dem Platzen einer Immobilienpreisblase in einigen deutschen Städten.

Im Rahmen einer bundesweiten Razzia gegen die Betreiber der Internetseite "24option.com" sind zwei Verdächtige festgenommen worden. Den Männern wird gewerbsmäßiger Anlagebetrug vorgeworfen.

Die Omikron-Variante dürfte nach Einschätzung von Gesundheitsminister Lauterbach in Kürze das Infektionsgeschehen dominieren. Er erwartet aber, dass Deutschland die Variante in den Griff bekommt. Das wichtigste Instrument bleibe das Impfen.

Das Infektionsschutzgesetz ist mehrfach geändert worden. Dadurch haben sich die Voraussetzungen für Corona-Maßnahmen immer wieder verschoben. Ein Überblick von Claudia Kornmeier und Frank Bräutigam.

In Griechenland gibt es Probleme mit der Verteilung von Bargeld an Geflüchtete. Viele von Ihnen können sich deshalb lebensnotwendige Dinge nicht mehr kaufen. Hilfsorganisationen sind alarmiert. Von Verena Schälter.

Der Ausbau der Windenergie in Deutschland ist 2021 so langsam vorangekommen wie seit 20 Jahren nicht mehr. Die regionalen Unterschiede sind dabei groß. In einem Bundesland ging ein einziges neues Windrad in Betrieb. Von Nick Schader.

Im Streit darüber, ob nationales Recht in Polen Vorrang vor EU-Recht hat, verschärft die Kommission ihr Vorgehen: Sie leitete ein neues Vertragsverletzungsverfahren gegen die Regierung in Warschau ein.