Deutschland
Mehrmals schon wurde das Getreideabkommen verlängert, doch Mitte Mai könnte Schluss sein. Russland droht mit dem Aus des wichtigen Export-Deals - und gibt der angegriffenen Ukraine die Schuld.
Die Esskastanie prägte lange die Wälder im Nordosten Amerikas. Dann vernichtete ein Pilz einen Großteil der Bestände. Forscher versuchen nun, den Baum vor dem Aussterben zu retten. Aber das ist nicht nur eine Frage der Geduld. Von Katrin Brand.
Die Esskastanie prägte lange die Wälder im Nordosten Amerikas. Dann vernichtete ein Pilz einen Großteil der Bestände. Forscher versuchen nun, den Baum vor dem Aussterben zu retten. Aber das ist nicht nur eine Frage der Geduld. Von Katrin Brand.
Die Apotheken-Dichte in Deutschland hat erneut abgenommen. Der Lobbyverband warnt vor schlechterer Versorgung – und fordert mehr Geld.
Nach den massiven Verkehrsstörungen durch die Proteste der Klimaaktivisten in Berlin hagelt es an Kritik aus der Politik. Der Generalsekretär der FDP, Bijan Djir-Sarai, bezeichnet die Aktionen als »elitär«.
Im Sudan hat in der Nacht eine 72-stündige Waffenruhe begonnen. Während westliche Staaten hoffen, dass diese auch hält, evakuieren sie weiterhin Ausländer. Die Bundeswehr hat bislang etwa 500 Menschen ausgeflogen.
Im Sudan hat in der Nacht eine 72-stündige Waffenruhe begonnen. Während westliche Staaten hoffen, dass diese auch hält, evakuieren sie weiterhin Ausländer. Vor Ort koordiniert inzwischen die Bundeswehr die Rettungsflüge.
Um die russische Kriegswirtschaft nachhaltig zu schwächen, müssen neue und wirksamere Maßnahmen beschlossen werden, fordert eine internationale Expertengruppe. Vor allem das Ölembargo soll verschärft werden.
Der deutsche Regierungschef galt bislang als einer, für den Klimaschutz nicht die höchste Priorität hat. In Ostende bemühte er sich nun darum, dieses Bild zu korrigieren.
Viele Familien mit geringem Einkommen hätten eigentlich Anspruch auf finanzielle Hilfe. Doch häufig scheitern sie an bürokratischen Hürden. Was läuft da falsch? Von Wolfgang Wirtz-Nentwig.
Viele Familien mit geringem Einkommen hätten eigentlich Anspruch auf finanzielle Hilfe. Doch häufig scheitern sie an bürokratischen Hürden. Was läuft da falsch? Von Wolfgang Wirtz-Nentwig.
In Mali endet im kommenden Jahr der letzte große Auslandseinsatz der Bundeswehr. Es war eine gefährliche und teure Mission – nach SPIEGEL-Informationen betragen die Kosten für den Steuerzahler mehrere Milliarden Euro.