Deutschland
Immer mehr Gebäude werden in Potsdam im historischen Stil wieder errichtet. Viele Gebäude aus DDR-Zeiten müssen hingegen weichen. Das finden nicht alle gut. Von Griet von Petersdorff.
Nach der Verbreitung von US-Geheimdienstinformationen wurde der festgenommene Tatverdächtige erstmals einem Richter vorgeführt. Eine Anhörung ist für die kommende Woche geplant. Dem 21-Jährigen droht eine lange Haftstrafe.
Die umstrittenen Pläne der Regierung von Präsident Macron sind vom Verfassungsrat gebilligt worden. Das gesetzliche Renteneintrittsalter soll damit von 62 auf 64 Jahre angehoben werden.
Der französische Verfassungsrat hat grundsätzlich grünes Licht für die umstrittene Rentenreform von Präsident Macron gegeben. So kann etwa das Renteneinstiegsalter von 62 auf 64 Jahre angehoben werden. Eine Volksabstimmung wird nicht stattfinden.
Der französische Verfassungsrat hat über die Rentenreform von Präsident Macron entschieden. Gegen das Vorhaben wird seit Monaten protestiert.
Die Außenministerin gerät in China mit ihrem Amtskollegen aneinander. Lehrer verteilen offenbar großzügig den Corona-Bonus beim Abi. Und die Heuschnupfen-Saison dürfte furchtbar werden. Das ist die Lage am Freitagabend.
Der Kampf um die Atomenergie prägte über Jahrzehnte die deutsche Politik - die Grünen verdanken der Debatte einen großen Teil ihres Erfolgs. Nach vielen Kehrtwenden soll nun aber endgültig Schluss sein. Von C. Plaß und C. Buckenmaier.
Deutschland steigt aus der Atomenergie aus - während andere Länder neue Kraftwerke bauen. Richtige Entscheidung oder Irrweg? Und welche Rolle spielt die Forschung bei der friedlichen Nutzung der Kernenergie? Von Werner Eckert.
Kirschblüten in der Altstadt erfreuen Bonner und Besucher bei blauem Himmel.
Während des Besuchs der deutschen Außenministerin in China sind Bürgerrechtsanwalt Yu Wensheng und seine Frau Xu Yan festgenommen worden. Sie waren offenbar auf dem Weg zu einem Treffen mit der EU-Delegation.
In Kreuzberg macht eine Frau mit unkonventionellen Mitteln auf die Wohnungsnot in der Hauptstadt aufmerksam: Seit mehr als einem Tag sitzt sie im Schaufenster einer Galerie – ihr wurde offenbar grundlos gekündigt.
Sorge um Alexei Nawalny: Der inhaftierte russische Regimekritiker befinde sich im "kritischen Zustand" und werde über die Nahrung vergiftet, warnen Unterstützer.