Deutschland
Bei einer Dringlichkeitssitzung hat der UN-Sicherheitsrat über den Konflikt im Sudan beraten. Generalsekretär Guterres forderte ein Ende der Gewalt, unter der vor allem Zivilisten litten. Von Antje Passenheim.
Nicht einmal jeder Zweite sieht die Demokratie in Deutschland in einem guten Zustand. Dabei zeigten sich große Unterschiede je nach sozialer Lage. Und: Wählerinnen und Wähler einer Partei waren besonders unzufrieden.
Trotz schlechter Umfragewerte und hohem Alter will Joe Biden 2024 ein letztes Mal US-Präsident werden. Wie soll das nur gut gehen?
Im öffentlichen Nahverkehr leiden an diesem Mittwoch wieder zahlreiche Fahrgäste unter einem Arbeitskampf der Gewerkschaft Ver.di. Rund 40 regionale Bus- und Bahnunternehmen in fünf Bundesländern werden bestreikt.
Die ostukrainische Stadt Bachmut ist weiter stark umkämpft. Die Ukraine bezeichnet die Lage als schwierig, ist aber zugleich optimistisch.
Bisher sind die politischen Befehlsgeber der Todesschüsse am Eisernen Vorhang in der damaligen Tschechoslowakei unbescholten davongekommen. Nun steht zum ersten Mal ein kommunistischer Ex-Minister vor Gericht. Von Marianne Allweiss.
Mit Viessmann geht eine Mittelstandsikone zum Großteil an einen US-Konzern. Dabei sollte die Firma bei der deutschen Heizungswende helfen. Das wird sie auch. Vielleicht sogar mehr, als viele denken.
Einheiten der Rapid Support Forces haben im Sudan laut der Weltgesundheitsorganisation ein Labor unter ihre Kontrolle gebracht. In der Einrichtung werden demnach unter anderem Polio- und Choleraerreger gelagert.
Für meine Generation lässt sich eine jüdische Existenz ohne Israel nicht vorstellen. Dabei blicken wir Kinder und Enkel der Schoa-Überlebenden anders auf das Land als unsere Vorfahren.
Nach dem Teilverkauf der Wärmepumpesparte des Familienunternehmens Viessmann hat der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck angekündigt, den Teilverkauf überprüfen zu wollen. Denn: Das Projekt soll „dem Standort Deutschland dienen“.
Der Heizungsbauer Viessmann will seine Klimasparte samt der lukrativen Wärmepumpen für zwölf Milliarden Euro an einen US-Konkurrenten verkaufen. Nun schlatet sich der Bundeswirtschaftsminister ein.
In Israel haben die Feiern zum 75. Jahrestag der Staatsgründung begonnen. Zehntausende nutzten diesen Tag gestern zum Protest. Angesichts der geplanten Justizreform fürchten sie um die Demokratie. Zentrum des Protests war erneut Tel Aviv.