Deutschland
Noch immer wagen viele Menschen die gefährliche Flucht über das Mittelmeer. Allein seit Mitternacht kamen Hunderte Migranten auf der italienischen Insel Lampedusa an. Rettungskräfte fanden auch zwei Leichen.
Mit dem Frühlingserwachen steigt auch die Kauflaune in Deutschland. Die gesunkenen Energiepreise und staatliche Unterstützungsmaßnahmen sind wesentliche Gründe für das verbesserte Konsumklima.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz setzt zu einem neuen Schlag gegen die sogenannte Neue Rechte an: Gleich drei Organisationen werden als gesichert rechtsextremistische Bestrebung eingestuft - darunter die Nachwuchsorganisation der AfD. Von M. Götschenberg und M. Schmidt.
Tagelanges Bangen, kein Strom und eine turbulente Flucht: Zwei Urlauber sind mit einer Bundeswehrmaschine sicher in Deutschland gelandet. Sie schildern im Video, wie sie aus dem umkämpften Sudan entkommen sind.
Wenige Tage vor den Wahlen musste der türkische Präsident Erdoğan ein Live-Interview im Fernsehen wegen einer Magenverstimmung unterbrechen. Nun hat er auch eine Reihe von Wahlkampfauftritten storniert.
Joe Biden tritt erneut als US-Präsidentschaftskandidat an. Seine neue Wahlkampfmanagerin hat bereits Erfahrung – und bekannte Großeltern.
Die Kunden misstrauen dem angeschlagenen US-Finanzinstitut First Republic – und ziehen mehr als hundert Milliarden Dollar Einlagen ab. Der neuerliche Absturz der Regionalbank nährt Sorgen bei Analysten.
Im Sudan tobt derzeit ein blutiger Konflikt. Ex-Herrscher Omar al-Baschir wird international per Haftbefehl gesucht und war in seiner Heimat inhaftiert. Nun hält er sich laut der Armee in einer Klinik auf.
In gut zwei Wochen stehen Präsidentschaftswahlen in der Türkei an. Nun gab es einen Zwischenfall bei einem Fernsehauftritt von Erdoğan.
Die regimekritischen Proteste im Iran halten seit mehr als sieben Monaten an. Wie brutal das Regime gegen die Demonstrierenden vorgeht, enthüllt ein neuer Bericht.
Wladimir Putin gibt Provokationen der Nato die Schuld für seinen Angriff auf die Ukraine. Tatsächlich verfolgt der russische Präsident aber ein anderes Kriegsziel.
Microsoft und Google kämpfen um die Vormacht bei Künstlicher Intelligenz. Bis sie mit der Technologie Geld verdienen können, sind beide Konzerne aber noch auf ihre angestammten Geschäfte angewiesen.