Schlagzeilen
Drei Wahlgänge brauchte Kai Wegner, um neuer Regierender Bürgermeister zu werden. Weil die neue Koalition gleich zu Beginn uneins war, lag am Ende ein Schatten über seiner Wahl. Schwarz-rot startet mit einem schweren Patzer. Ein Kommentar von Sebastian Schöbel
Nur ein Zufall? Wenige Tage vor der Explosion der Nord-Stream-Pipelines kreuzte ein russisches Spezialschiff vor Bornholm – und das Schiff hatte ein Mini-U-Boot an Bord. Die dänische Marine machte Fotos.
Ein geheimer russischer Schiffskonvoi war Tage vor den Explosionen am Nord-Stream-Tatort. Nun ist sicher: Ein beteiligtes Spezialschiff für Unterwasser-Missionen wurde dort von der dänischen Marine fotografiert.
Ein IT-Spezialist des US-Militärs hat geheime Dokumente im Netz geteilt. Die Regierung war lange ahnungslos. Nun werden Details über das Ausmaß des Lecks bekannt – und über die beunruhigende Vorgeschichte des 21-Jährigen.
Erst im dritten Wahlgang wurde CDU-Landeschef Wegner zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt. Überschwängliche Freude herrschte danach aber in keinem Lager. Unterschiedliche Auffassungen gibt es über die Rolle der AfD.
Wer in Frankreich gegen die Rentenreform protestieren will, geht derzeit erst mal in seine Küche. Vor lauter Lärm hören sich die Politiker nun selbst nicht mehr. Über politische Kochtöpfe und Rituale aus dem Mittelalter.
Ein Deutscher soll in Kenia jahrelang Minderjährige sexuell missbraucht haben. Er betrieb ein Entwicklungshilfeprojekt, das die katholische Kirche förderte. Warnungen vor dem Mann blieben lange folgenlos.
In der Union ist die Debatte über die Kanzlerkandidatur 2025 eröffnet. Lange schien alles auf CDU-Chef Merz zuzulaufen. Vieles deutet aber darauf hin, dass auch NRW-Ministerpräsident Wüst gern antreten würde.
In Jerusalem haben bis zu 100.000 Israelis für die umstrittene Justizreform demonstriert - rechts-religiöse Politiker hatten zu einer "Millionen-Demonstration" aufgerufen. Reformgegner befürchten einen baldigen Beschluss der Reform.
Erneut steht das Wirtschaftsministerium in der Kritik. Die Neubesetzung einer wichtigen Position bei der Deutschen Energie-Agentur wird nun geprüft – wegen möglicher Befangenheit.
Die Ukraine hat offenbar versucht, den Kremlchef zu töten. Militärexperte Thiele erklärt im t-online-Videointerview: Das Vorgehen sollte Anlass für Sorgen sein.
Immer wieder inhaftieren Russland und der Iran Staatsangehörige der USA. Letzter prominenter Fall ist der des Journalisten Gershkovich. Washington hat nun neue Strafmaßnahmen gegen die Länder verhängt.