Schlagzeilen

Die Linke ist in Frankreich marginalisiert, die Präsidentenwahl machen Rechte und Konservative unter sich aus. Warum? Auf Spurensuche im kommunistisch regierten Contes

Als Ingrid Betancourt 2002 fürs Präsidentenamt kandidierte, wurde sie von Farc-Rebellen entführt und jahrelang im Dschungel festgehalten. Jetzt will sie es erneut versuchen. Was treibt sie an?

Finanzminister Lindner hat sich Forderungen aus Kommunen und Industrie angeschlossen, die EEG-Umlage schneller abzuschaffen. Deren Ende ist laut Koalitionsvertrag eigentlich erst für 2023 vorgesehen.

Seit Beginn der Pandemie schien es für den Streamingdienst nur aufwärtszugehen. Doch nun stößt das Wachstum an Grenzen, die Aktie ist abgestürzt – und in Deutschland hat längst ein anderer Anbieter die Nase vorn.

Russland fordert Sicherheitsgarantien - inzwischen nicht nur von der NATO, sondern auch von der OSZE, wie Außenminister Lawrow sagte. Dies sei für das weitere Vorgehen seines Landes entscheidend.

Mit einem Gedenkmarsch hat Nordirland der Opfer des "Blutigen Sonntags" vor 50 Jahren gedacht, an dem in Derry - britisch Londonderry - 13 Demonstranten von britischen Soldaten erschossen und 15 verletzt worden waren.

Der Coup in Burkina Faso ist nur einer von vielen in Afrika. Oft feiert die Bevölkerung den Umsturz, doch bald erweist sich: Die neuen Machthaber sind genauso korrupt und unfähig wie die alten.

Ein fester Geldbetrag jeden Monat ohne Bedingung - das ist die Idee des Grundeinkommens. Ein selbstbestimmtes Leben erwarten die Befürworter, Kritiker befürchten mehr Armut. Nun soll eine Studie die konkreten Folgen untersuchen. Von Marco Karp.

Falls eine Impfpflicht gegen Corona kommt, könnten Arbeitgeber fortan ungeimpfte Bewerber ablehnen, sagt Detlef Scheele, Chef der Bundesagentur für Arbeit. Auch Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld seien möglich.

Dem schwarz-gelben Bündnis in Nordrhein-Westfalen droht die Abwahl, aber auch für Rot-Grün reicht es nicht: Einer neuen Umfrage zufolge ist bei der Wahl im bevölkerungsreichsten Bundesland im Mai noch alles offen.

Rafael Nadal hat zum zweiten Mal die Australian Open gewonnen und sich zum alleinigen Rekordsieger bei den vier Grand-Slam-Turnieren gekürt. Der 35-Jährige sicherte seinen insgesamt 21. Grand-Slam-Erfolg.

CDU-Mitglied Max Otte wird für die AfD als Bundespräsident kandidieren. Seine Partei will ihn deshalb ausschließen. Nun erklärt Otte seine parteipolitische Laufbahn für beendet. Auch den Vorsitz der WerteUnion gibt er ab.