Schlagzeilen

Polizeigewerkschaften kritisieren Demonstranten, die ihre Kinder zu Corona-Protesten mitnehmen und damit Gefahren aussetzen. In Schweinfurt bekam ein Kind Pfefferspray in die Augen. Die ersten gewalttätigen Demo-Teilnehmer sind bereits verurteilt.

Die Corona-Zahlen in Deutschland sinken. Nur ein Bundesland meldet einen gegenläufigen Trend: Hamburg. Dort steigt die Inzidenz seit Mitte Dezember. Gleichzeitig ist die Zahl der Omikron-Fälle extrem hoch. Ein Zeichen dafür, dass sich die Variante schon stark ausbreitet?

260 Charterflieger schickte die Bundesregierung im Frühjahr 2020 in alle Welt, um wegen Corona gestrandete Touristen nach Hause zu holen. Zwischen 200 und 1000 Euro wurden den Passagieren später in Rechnung gestellt. Einige wollen bis heute nicht zahlen. Dem Bund fehlt dadurch noch ein Millionenbetrag.

Frédéric Sinistra war Belgier, dreifacher Kickboxer-Weltmeister, 40 Jahre alt - und massiver Corona-Leugner. Sein Widerstand ging so weit, dass er die Worte "Corona" und "Covid" nicht aussprechen wollte. Jetzt ist er tot - gestorben an Covid.

Brüssels Hoffnungen auf Bidens US-Präsidentschaft waren groß; erfüllt haben sie sich im ersten Jahr nur teilweise: Ganz abgerückt von der Devise "America first" ist er nicht - aber auch die EU habe Fehler gemacht, meinen Experten. Von Stephan Ueberbach.

Omikron lässt die Infektionszahlen in New York explodieren: Fast jeder Zwölfte ist infiziert. Es werden viermal so viele Kinder in Kliniken eingewiesen wie vorher. Besonders trifft es die unter Fünfjährigen. Von Antje Passenheim.

2022 bringt viele Neuerungen - vor allem im Bereich Arbeit und Soziales: Der Mindestlohn steigt, Rentner dürfen mehr dazuverdienen und eine Impfpflicht für Pflegepersonal gilt ab März. Diese und weitere Regelungen im Überblick.

Der frühere US-Präsident Trump hat die Coronapandemie stets heruntergespielt. In einem Interview äußerte er sich kürzlich jedoch positiv über Impfungen – und sorgte damit für Ärger unter seinen Anhängern.

Zu wenige Kunden und zu geringe Umsätze: Die verschärften Einschränkungen im Kampf gegen Corona haben dem Einzelhandel in der wichtigen Weihnachtswoche einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Bei teils gewaltsamen Corona-Protesten am Sonntag in Schweinfurt wurde auch ein vierjähriges Kind verletzt. Kritik gab es deswegen an dessen Mutter. Vier Demonstranten wurden zudem in Schnellverfahren verurteilt.

Das Amtsgericht Güstrow hat gegen den früheren MV-Innenminister einen Strafbefehl von 13.500 Euro erlassen. Caffier wird Vorteilsnahme vorgeworfen, weil er ohne Bezahlung eine Pistole von einem Waffenhändler erhalten haben soll.

Nach heftigen Regenfällen und Dammbrüchen stehen große Teile des brasilianischen Bundesstaates Bahia unter Wasser. Mindestens 18 Menschen kamen ums Leben, 20.000 wurden obdachlos. Noch immer warten viele Einwohner auf Hilfe.