Wirtschaft

Das Bundesverkehrsministerium will nicht nur den Bau von Bahntrassen Priorität beimessen – sondern auch dem Ausbau und der Instandhaltung des Autobahnnetzes. Greenpeace und Co. warnen, das werde die Klimakrise weiter verschärfen.

Wladimir Putins Angriffskrieg hat die Preise für viele Energieträger in teils Schwindel erregende Höhen gejagt. An den Tankstellen hingegen hat sich die Lage deutlich entspannt.

Teure Zuzahlungen für Patienten, vor allem für Raucher und Übergewichtige: Jedes Detail am Reformplan des Ökonomen Bernd Raffelhüschen ist ein Aufreger für sich. Profitieren würden vor allem Unternehmen.

Es ist auch ein Eingeständnis des Scheiterns: Das Wirtschaftsministerium geht davon aus, dass deutsche Produkte »in erheblichem Maße« nach Russland geliefert werden – trotz der Sanktionen. Das soll sich nun ändern.

Jahrelang verdiente der Wintershall-Konzern prächtig in Russland. Dann kam der Krieg, heftige Kritik am Unternehmenskurs – und schließlich ein überaus teurer Rückzug aus dem Osten.

Eine stattliche Einmalzahlung hatte Aldi Süd Mitarbeitern versprochen. Doch die sind verärgert. Der Vorwurf: Statt einem regulären Bonus gebe es das staatlich geförderte Inflationsgeld. Hat der Konzern die Prämie missbraucht?

Den internen Regeln nach hätte Hasso Plattner dem SAP-Aufsichtsrat eigentlich schon lange nicht mehr angehören dürfen. Doch weil die Nachfolgersuche so schwierig gewesen sei, machte er immer weiter. Nun aber ist doch noch Schluss.

Um die explodierenden Kosten für Gesundheit und Pflege einzudämmen, werden Beitragszahler laut Karl Lauterbach bald schon mehr berappen müssen. Einen Schuldigen hat der Politiker dafür auch schon ausgemacht.

Tomaten, Paprika, Gurken: In Großbritannien haben einige Supermarktketten ein Limit für den Kauf bestimmter Produkte eingeführt. Auch für deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher gibt es eine schlechte Nachricht.

Die Lieferprobleme mit Lebensmitteln in Großbritannien nehmen zu: Supermärkte rationieren den Kauf von Obst und Gemüse. Nun gibt es auch bei Aldi und Tesco einige Waren nur noch abgezählt.

Mit den Industriekonzernen Vossloh und Knorr-Bremse hatte Heinz Hermann Thiele ein Milliardenvermögen aufgebaut. Seit seinem Tod streitet sich Witwe Nadia mit dem Testamentsvollstrecker – und zündet nun die nächste Stufe.

Die Megafusion der Molkereien kommt: Müller kann den Konkurrenten FrieslandCampina kaufen, entschied das Bundeskartellamt. Der Konzern musste dafür allerdings erhebliche Zugeständnisse machen.