Schlagzeilen
Der chinesische Industrie-Index hat erstmals seit Monaten die Marke von 50 Punkten unterschritten. Eine Ursache haben Ökonomen bereits ausgemacht - mit möglichen Konsequenzen.
Sie war ein wichtiges Werkzeug zur Pandemiebekämpfung, nun wird sie schrittweise eingestellt: Morgen schalten die Entwickler Hauptfunktionen der Corona-Warn-App ab, im Juni geht sie dann in den "Schlafmodus".
Der Chef des Arbeitgeberverbands Kampeter fordert »mehr Bock auf Arbeit und Innovationen« statt Reduzierung der Arbeitszeit. Der IG-Metall-Vorsitzende Hofmann hält die Vier-Tage-Woche für familienfreundlicher.
Floridas Gouverneur DeSantis liefert sich eine Dauerfehde mit Disney. Viele sehen darin die überzogene Kampagne eines erzkonservativen Karrierepolitikers - andere ein Ablenkungsmanöver des Konzerns. Von S. Hesse.
Und wenn mal was schiefgeht? Dann sind die andern Schuld. Die FDP kopiert aktuell ein Rezept des FC Bayern. Über eine erstaunliche Parallele zwischen dem Sport und der Politik.
Künstliche Intelligenz verändert die Welt: Sie schreibt Referate, Werbetexte oder Programmcodes in Sekundenschnelle. Viele Menschen fürchten, KI könnte ihnen bald den Job wegnehmen. Ist das realistisch? Von Ralf Kölbel.
Russland will nicht hinnehmen, dass Polen ein Gebäude beschlagnahmt hat, in dem bislang Diplomatenkinder unterrichtet wurden. Ein Komitee kündigte eine rechtliche Bewertung an.
In Deutschland lohnt es sich immer weniger, Erdbeeren anzubauen. Viele Landwirte setzen auf andere Obst- und Gemüsesorten. Ob die heimische Erdbeere eine Zukunft hat, hängt auch von den Konsumenten ab. Von J. Henninger.
Präsident Selenskyj fordert Konsequenzen für alle Schuldigen am Raketenangriff auf Uman mit 25 Toten. Und: Ex-Botschafter Melnyk hält chinesische Vermittler-Rolle für denkbar. Die aktuellen Entwicklungen.
Es gibt viele Gründe, alle Brücken zur Führung in Afghanistan abzubrechen. Trotzdem muss den 43 Millionen Menschen, die das Taliban-Regime in seiner Gewalt hat, geholfen werden. Es droht eine Katastrophe.
ChatGPT – Fluch oder Segen? Im größten Werk des größten deutschen Dichters steckt eine Antwort, die Politiker ernst nehmen sollten.
Der ukrainische Präsident fordert Konsequenzen. Derweil hält der ukrainische Vizeaußenminister eine Vermittlerrolle Chinas für denkbar. Die Lage im Überblick.