Deutschland
Wie läuft es mit der Energiewende in Deutschland? Neue Zahlen zeigen: Bereits heute erzeugt die Bundesrepublik die Hälfte seines Stromes aus Erneuerbaren Energien. Lediglich die Daten zum Stromverbrauch schmälern das grüne Energiewunder etwas.
Nach dem Tod einer Zehnjährigen in Wunsiedel hat die Polizei neue Ermittlungsergebnisse veröffentlicht. Demnach bestätigte sich der Verdacht eines Sexualdelikts. Zudem wurde ein weiterer Tatverdächtiger festgenommen.
Bereitet sich die Ukraine auf eine Frühjahrsoffensive vor? Der ukrainische Militärexperte Beleskow erläutert, mit welchen Schwierigkeiten die Armee rechnen müsste - und auf was es dabei ankäme.
Entgegen der Erwartung von Ökonomen ist die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal nicht gewachsen. Die Wirtschaftsleistung stagnierte auf dem Niveau des Vorquartals. Eine Winterrezession ist damit immerhin vom Tisch.
Russland hat seine jährlichen Armeespiele abgesagt. Im britischen Geheimdienst wird vermutet, dass der Ukraine-Krieg dabei eine große Rolle spielt.
Snapchat erlebt gerade ein Revival mit steigenden Nutzerzahlen. Doch das Werbegeschäft geht zurück, so schrumpft gleichzeitig der Umsatz der Foto-App. Neue Ideen sollen die Krise beenden.
ProSiebenSat.1 hat überraschend seine Dividende nahezu komplett gestrichen. Das löst an der Börse einen heftigen Kurssturz aus. Was ist los beim Medienkonzern?
Im Fall des getöteten Mädchens in einem Kinderheim in Bayern gibt es neue Entwicklungen: Ein junger Mann sitzt in Untersuchungshaft.
In der Nacht sind Kiew und andere ukrainische Städte mit Raketen beschossen worden. Auch Wohngebäude wurden getroffen. Mehrere Menschen starben. Der ukrainische Präsident Selenskyj sprach von einer "Nacht des Terrors".
Ausgerechnet in der Hauptstadt regiert wieder eine Große Koalition. Der Ampel im Bund, vor allem den Grünen, sollte das eine Warnung sein.
Knapp an der Rezession vorbei: Das Bruttoinlandsprodukt verharrte von Januar bis März auf dem Niveau des Vorquartals. Auch die Arbeitslosenzahlen sind weniger gesunken als erwartet.
Wie soll Europa mit Künstlicher Intelligenz umgehen? Das EU-Parlament hat sich jetzt auf einen ersten Entwurf geeinigt.