Deutschland
Vor seiner Ernennung zum BBC-Vorsitzenden verhalf Richard Sharp dem damaligen Premier Boris Johnson zu einem Privatkredit. Dass er diesen möglichen Interessenkonflikt nicht offenlegte, hat nun Folgen: Sharp trat nach massiver Kritik zurück.
Umsatzeinbruch und Milliardenverlust bei Intel: Vor allem die Nachfrage nach Computerchips sinkt. Derzeit sind Chips für die Automobilindustrie gefragt. Doch Intel gibt sich optimistisch für die Zukunft.
Ungeachtet der verlängerten Waffenruhe gehen die Kämpfe im Sudan weiter. In Karthum und Omdurman kam es zu Gefechten und Explosionen. Am Morgen wurde ein türkisches Transportflugzeug beschossen, das Zivilisten evakuieren sollte.
Die Deutsche Bahn will ihren Kunden zukünftig mehr ICE-Verbindungen zwischen Großstädten anbieten. In Berlin oder Frankfurt gibt es bereits einen Halbstundentakt.
Der neue Verteidigungsminister ist Deutschlands beliebtester Politiker. Wer sind seine Vertrauten, wer sind seine Gegner? Und kann es ihm gelingen, die Bundeswehr zu reformieren?
Die Rinderhaltung verursacht in Deutschland mehr als die Hälfte der Methan-Emissionen. Es gibt aber Möglichkeiten, den Ausstoß zu reduzieren, etwa Milchkühe länger leben zu lassen. Von Ursula Klement.
Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu fordert Erdogan bei den Präsidentschaftswahlen in der Türkei heraus. Im RTL/ntv-Interview spricht er über die Wahl und seine Pläne.
Ob trans, inter oder nicht-binär - wer seinen Geschlechtseintrag ändern lassen will, muss bislang ein Gerichtsverfahren durchlaufen. Das neue Selbstbestimmungsgesetz soll das ändern. Der Entwurf liegt nun vor.
Kurz bevor Richard Sharp BBC-Chef wurde, verhalf er Premier Boris Johnson zu einem Kredit von 800.000 Pfund. Der Verdacht von Vetternwirtschaft belastete den Sender – jetzt gibt Sharp auf.
Die Bundesregierung hat versprochen, mehr Abschiebungen von Ausreisepflichtigen zu ermöglichen. Doch die dafür verantwortlichen Länder klagen: Es tut sich nichts. Sie fordern teils harte Konsequenzen.
Die schwächelnde Konjunktur hat die Frühjahrsbelebung auf Deutschlands Arbeitsmarkt gebremst. Die Arbeitslosenquote stagnierte im April bei 5,7 Prozent. Verglichen mit dem Vorjahresmonat stieg die Zahl der Arbeitslosen deutlich.
Das EU-Parlament plant eine Sanierungspflicht, die für Immobilieneigentümer teuer werden könnte. Laut Branchenverband müssten in lediglich neun Jahren 45 Prozent aller Gebäude in der gesamten EU saniert werden.