Deutschland
Soldaten der Bundeswehr werden an einem neuen Militäreinsatz in Niger teilnehmen. Das hat der Bundestag am Freitag entschieden.
In einer Befragung der Friedrich-Ebert-Stiftung stimmen mehr als ein Drittel der Probanden gleich mehreren Verschwörungserzählungen zu - darunter auffällig viele AfD-Wähler. Auch der Corona-Impfstatus ist ein Faktor. Von P. Siggelkow.
Deutschland will Führungsmacht sein, verspielt aber allerorten Vertrauen. Was Kanzler Scholz anders machen müsste, erklärt Nato-Expertin Stefanie Babst.
Dass Kai Wegner erst im dritten Wahlgang zum neuen Regierenden Bürgermeister Berlins gewählt wurde, ist eine Hypothek für Schwarz-Rot. Heute nimmt der Senat die Arbeit auf und will damit den Holperstart schnell vergessen machen.
Großbritannien will doch nicht so viele Gesetze aus seiner Zeit in der EU abschaffen wie zunächst vorgesehen. Bis Jahresende sollen es nur 800 von 4000 sein. Kritiker hatten vor rechtlichen Lücken gewarnt.
Der Heizungsbauer Viessmann verkauft seine Wärmepumpensparte in die USA – ein umstrittener Schritt. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, kann die Kritik daran nicht nachvollziehen.
Kuschen die Grünen vor der SPD, nur um den Koalitionsfrieden zu erhalten? Der Streit über die Abweichlerin Miriam Block in der Hamburger Bürgerschaft zeigt, welchen Preis sie dafür zahlen müssen.
Kurz vor dem Start des neuen Deutschlandtickets rechnet die Bahn mit 17 Millionen Kunden. Doch sind die Verkehrsbetriebe auf die steigende Nachfrage vorbereitet? Von Max Bertenrath.
Der Mittelständler Viessmann verkauft seine Wärmepumpensparte an einen US-Rivalen. Kritiker warnen, Deutschland gebe eine Industrieperle aus der Hand. Dabei könnten Verbraucher von dem Deal sogar profitieren.
Wie kann eine Frau, die den Vorgesetzten um Sex anbettelt, Opfer von Machtmissbrauch sein? Manchen Männern geht das offenbar nicht in den Kopf.
Absolute Wahlfreiheit für alle
ICE-Verbindungen im Halbstundentakt - das ist eines der Versprechen des Deutschlandtakts. In 20 Städten soll das schon 2026 Realität sein. Das Problem dabei: Schon heute ist das Netz der Bahn an vielen Stellen überlastet.