Deutschland
Bis zu 150.000 Euro Gebühren verlangte die Deutsche Bahn zuletzt von Betreibern Erneuerbarer-Energien-Projekte, wenn diese Kabel unter Schienentrassen verlegen wollten. Nun hat es sich das Management offenbar anders überlegt.
Ein Gesetz der Ampel-Koalition soll es für Menschen aus anderen Ländern einfacher und attraktiver machen, eine Stelle in Deutschland anzunehmen. Im Bundestag wurde darüber nun erstmals debattiert - und gestritten.
Die Schweiz bekommt es hin, Österreich auch. Nur Deutschland ist bis heute nicht in der Lage, jedem Bürger direkte Hilfen zu schicken. Das von der Ampel eigentlich geplante Klimageld rückt damit in weite Ferne.
Ende Januar soll ein Mann in einem Regionalzug von Kiel nach Hamburg Fahrgäste mit einem Messer angegriffen haben. Zwei Menschen kamen ums Leben. Die Staatsanwaltschaft Itzehoe will ihn deshalb wegen Mordes und versuchten Mordes belangen.
In der heißesten Phase des Wahlkampfes zeigt der türkische Präsident Erdoğan Schwäche. Kostet ihn das wertvolle Stimmen?
Im russischen Angriffskrieg zeigt sich: Die Ukraine verteidigt sich nicht nur im Inland, sondern teilweise auch auf russischem Territorium.
Manchester City hat Arsenal London im Spitzenspiel mit 4:1 aus dem Stadion gefegt. Gegen die Wucht von Kevin De Bruyne und Erling Haaland war der Noch-Tabellenführer machtlos. Höhepunkt des Spiels war aber die Haarpracht des norwegischen Torjägers.
Russlands Krieg gegen die Ukraine dominiert die Weltpolitik, Afghanistan unter den Taliban scheint vergessen. Das könnte sich als gewaltiger Fehler erweisen, warnt mit Ahmad Massoud ein Gegner der Terroristen.
Was hatte Olaf Scholz als Hamburger Regierungschef mit Cum-ex-Geschäften der Warburg-Bank zu tun? Die Union will die Frage per Untersuchungsausschuss klären, die SPD hält dagegen. Wie es nun weitergeht – der Überblick.
Die Niederländer feiern heute den 56. Geburtstag ihres Monarchen, der fast auf den Tag genau seit zehn Jahren im Amt ist. Doch wegen diverser Fehltritte ist von Willem-Alexanders Popularität wenig übrig. Von Ludger Kazmierczak.
Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern ging für Nord Stream 2 weiter als bislang bekannt. Im Verborgenen zog sie Fäden für die russischen Gashändler.
Deutsche Sicherheitsbehörden warnen vor der wachsenden Anschlagsgefahr durch den afghanischen Ableger der Terrorgruppe "Islamischer Staat". Die Gruppierung baue ihr Netzwerk derzeit mit Hochdruck aus. Von Florian Flade.