Deutschland
Paraguay gilt als das korrupteste Land Südamerikas, ein Drittel der Menschen ist arm. Seit Jahrzehnten regiert dieselbe Partei. Am Sonntag wird gewählt - die Chance auf einen Wandel sehen aber nur wenige. Von A. Herrberg und V. von Schönfeld.
Brasilien hat nach mehr als vier Jahren erstmals wieder Indigenen-Schutzgebiete ausgewiesen. Präsident Lula unterzeichnete Dekrete für sechs neue Reservate. Die Gebiete und deren Ressourcen sind nun den Ureinwohnern vorbehalten.
Mehr Unabhängigkeit, mehr Wirtschaftssicherheit und Relevanz von Menschenrechten - nicht nur in Lieferketten: Eigentlich sollte die China-Strategie der Ampel längst vorliegen. Wo liegt das Problem? Von Corinna Emundts.
Die ukrainische Infrastruktur steht mutmaßlich nicht mehr im Zentrum russischer Angriffe: Die britische Regierung geht davon aus, dass sich die jüngsten Attacken gegen militärische Ziele richteten – ohne Rücksicht auf Zivilisten.
Nach einer Reihe deutscher Politiker hat auch der EU-Außenbeauftragte Borrell das Todesurteil gegen den Deutsch-Iraner Sharmahd kritisiert. Das Urteil müsse aufgehoben und konsularischer Beistand gewährt werden.
Der Chatbot ChatGPT wird die Arbeitswelt umwälzen – davon geht Minister Hubertus Heil aus. Die Software solle aber nicht untersagt werden, sondern verbessert.
Kommendes Jahr finden in den USA Präsidentenwahlen statt - und in der Ampel wächst die Sorge vor einer Wiederwahl Trumps. Die Politiker warnen vor möglichen Herausforderungen und mahnen zu mehr Unabhängigkeit Deutschlands.
In Deutschland können Männer im Kriegsfall zum Militär eingezogen werden. Was ist dann mit Menschen, die erst kürzlich ihr Geschlecht geändert haben? Ein Entwurf für die Reform des Transsexuellengesetzes gibt darauf nun eine Antwort.
Die Gewalt im Sudan weitet sich aus. Der Uno-Sonderbeauftragter Volker Perthes warnt: Gelingt es nicht, die rivalisierenden Generäle einzuhegen, kommt es zur humanitären Katastrophe.
Saskia Esken plädiert für eine Viertagewoche. Die SPD-Politikerin erklärt, warum dieses Arbeitszeitmodell bei vollem Lohnausgleich funktionieren könne.
Noch tobt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Trotzdem gibt es in Kiew und bei Investoren zunehmend Ideen, wie es nach dem Ende der Kämpfe weitergehen könnte. Welche Rolle spielen deutsche Firmen? Von A. John.
Der Bundestag soll nur noch alle fünf statt alle vier Jahre gewählt werden. In der Wahlrechtskommission schloss sich nun auch der Unions-Obmann den Ampelvorschlägen an. Wann die Reform umgesetzt wird, ist aber noch offen.