Deutschland
Führende Sozialdemokraten wollen Einkommensschwache beim Umstieg auf CO₂-sparende Heizungen besonders stark unterstützen. Die zuständige SPD-Ministerin hält den Vorschlag für problematisch.
In Russland greift Diktator Putin immer härter durch: Oppositionelle, Journalisten und Politiker verschwinden im Gefängnis. Wie funktioniert das Haftsystem in Russland? Und wie sind die Haftbedingungen für Nawalny und Co.? Ein Überblick.
Wurde bei der Besetzung eines wichtigen Postens gemauschelt? Der Verdacht sorgt für die Art Wind, die Robert Habeck gerade nicht gebrauchen kann. Sein Problem: Offenbar geht es im Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ein bisschen zu familiär zu. Die Opposition wittert gar "mafiöse Tendenzen".
Wer darf mit, wer muss bleiben? Unter schwierigen Bedingungen evakuierte die Bundeswehr im Sudan europäische Zivilisten. Ein Feldjäger über die Lage am Flugplatz der Hauptstadt Khartum.
Wie tief ist ein deutscher Mineralölkonzern in den russischen Krieg verstrickt? Eine Recherche von "ZDF frontal" bringt nun neue Hinweise über "Wintershall Dea" ans Licht.
Der jüngste Schulterschluss der USA und Südkoreas blieb in Nordkorea nicht unbeobachtet. Die einflussreiche Schwester von Machthaber Kim drohte mit einer Eskalation - und nannte US-Präsident Biden senil.
Hinter vorgehaltener Hand schimpfen russische Wirtschaftsgrößen auf Putin und seinen Zirkel. Trotzdem verdienen sie in dem Land ihr Geld – denn sie glauben, keine Wahl zu haben.
Viele Deutsche könnten ihren Alltag wegen zu viel Arbeit kaum noch bewältigen – deshalb befürwortet SPD-Chefin Saskia Esken die Viertagewoche. Das werde nicht nur den Beschäftigten helfen.
Jahrzehntelang dominierten VW, BMW und Mercedes den chinesischen Markt, nun schlagen Firmen wie BYD, Nio und Geely zurück. Ihre E-Autos könnten bald auch Europa erobern. Müssen die Deutschen jetzt von den Chinesen lernen?
Maja, 16, steckte in einem tiefen Loch – ihr half ein Reittherapiehof. Eine neue Barbie mit Downsyndrom soll Inklusion fördern. Und Flugzeuge müssen bald mehr Biosprit tanken. Hier sind die guten Nachrichten aus der Woche.
Europas Himmel ist ein Flickenteppich aus vielen nationalen Regelungen. Streiks in einem Land können zu Ausfällen in anderen EU-Staaten führen. Die EU-Kommission sucht nach Lösungen, um Überflüge auch bei Ausständen zu garantieren. Von M. Reiche.
Die Nutzung und die Zerstörung von Ökosystemen haben einen Artenschwund ausgelöst, der verstärkt durch den Klimawandel voranschreitet. Beide Krisen werden aber oft wie zwei getrennte Katastrophen behandelt. Forscher fordern ein Umdenken. Von Bernd Großheim.