Deutschland
Gerichtsvollzieher haben ein Gebäude der russischen Botschaft in Warschau in Beschlag genommen, in dem bisher Diplomaten-Kinder unterrichtet werden. Das Außenministerium in Moskau drohte mit einer harten Reaktion.
Mit Alice Weidel und Björn Höcke üben in Erfurt erstmals die prominentesten Figuren der AfD den Schulterschluss. Es ist ein gefährliches Doppel, das vor allem eine Botschaft hat.
Der US-Präsident will erneut gemeinsam mit seiner bisherigen Vizepräsidentin kandidieren. Doch Kamala Harris könnte für ihn im Wahlkampf zur Belastung werden – die Parteistrategen arbeiten deshalb an einer Imagepolitur.
Womöglich heißt der nächste US-Präsident wieder Donald Trump. Berlin und Brüssel bereiten sich auf das Horrorszenario vor: Nato und Ukraine gerieten in Gefahr, der Klimaschutz sowieso. Trotzdem knüpfen Politiker aktiv Kontakte in Trumps Umfeld.
Die Waffenruhe im Sudan wird offenbar immer brüchiger. Bewohner der Hauptstadt Khartum berichten von Luftangriffen und Artilleriebeschuss. Ein Fahrzeugkonvoi unter US-Schutz erreichte inzwischen Port Sudan.
Das neue Heizungsgesetz der Ampel muss noch durch den Bundestag. Der SPD-Fraktionschef will Menschen mit hohen Einkommen von der Förderung ausschließen.
Sie fliehen vor Bandengewalt, Armut und der Klimakrise, doch viele Menschen aus Honduras schaffen es nicht in die USA. Sie werden zurückgeschickt. Jan England, Chef des Norwegischen Flüchtlingsrats, über die Lage im Land.
Ist die Einführung der Vier-Tage-Woche sinnvoll bei vollem Lohnausgleich? SPD-Chefin Esken hat mit ihrem Vorstoß die Debatte wieder belebt. Für den DGB ist sie keine "allgemeine Lösung", Union und FDP lehnen die Initiative ab.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Die Regierung in Teheran hat die Straßenproteste zwar weitgehend erfolgreich unterdrückt, aber der Alltag der Frauen hat sich merklich verändert. Unsere Autorin ist Ende 40, lebt in Iran und schreibt für den SPIEGEL aus ihrer Heimat.
Um den festgefahrenen Streit über die europäischen Schuldenregeln zu lösen, haben sich die EU-Finanzminister zur Therapiesitzung getroffen. Die schwedische Gastgeberin teilte alle in Gruppen mit Tiernamen ein – durchaus passend.
Ein mutmaßlicher Drohnenangriff auf der Krim soll mehrere Öltanks vernichtet haben. Der ukrainische Militärgeheimdienst droht mit weiteren Explosionen.