Deutschland
Schon vor dem Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst hatten viele Kommunen finanzielle Probleme. Nun steigen die Kosten erneut. Städte wie Neunkirchen hoffen auf einen Schuldenschnitt. Von Moritz Rödle.
Der ukrainische Grenzschutz versucht zu verhindern, dass Männer im wehrfähigen Alter das Land verlassen. Dafür setzen die Grenzer auf Abschreckung. Viele Ukrainer schaffen es trotzdem - einige aber sterben auf der Flucht. Von F. Barth.
Die Grünen sinken nach einer Umfrage weiter in der Wählergunst. Auch die FDP verliert einen Prozentpunkt.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Die Waffenruhe im Sudan ist brüchig, in der Hauptstadt Khartum ist die Versorgungslage der zurückgebliebenen Menschen katastrophal. Ein von den USA organisierter Buskonvoi ist in Port Sudan angekommen. Der Überblick.
Die Bankenkrise in den USA hat die First Republic Bank voll getroffen. Nun soll das Institut noch am Wochenende gerettet werden – per Verkauf in einem Bieterverfahren. Interesse soll unter anderem die Großbank JPMorgan haben.
Nach russischen Raketenangriffen auf die ukrainische Stadt Uman, bei denen 25 Zivilisten gestorben sind, fordert der ukrainische Präsident Selenskyj Waffen als Antwort. Derweil hat Putin in Russland die Strafen für Sabotage und Landesverrat verschärft. Was heute passiert ist.
Hat ihre Politik zu hohen Zustimmungswerten der AfD geführt? Unter anderem dazu äußerte sich Altkanzlerin Merkel im Gespräch auf der Leipziger Buchmesse.
Bei ihrem ersten Auftritt in Thüringen hat die AfD-Co-Vorsitzende Alice Weidel Landeschef Björn Höcke den Rücken gestärkt. Rund 800 Gegendemonstranten störten die Reden mit Rufen und Trillerpfeifen.
In Israel haben erneut zahlreiche Menschen gegen die geplante Justizreform protestiert - laut Medien gingen in Tel Aviv mehr als 160.000 Menschen auf die Straße. Bald könnte es einen neuen Vorstoß zur Umsetzung der Reform geben.
Die Grünen sind in der Wählergunst auf den tiefsten Stand seit Dezember 2021 gerutscht. Die Ampel verfehlt eine parlamentarische Mehrheit klar.
Die FDP-Bundestagsfraktion rechnet damit, dass die Umsetzung des Verbotes von neuen Gas- und Öl-Heizungen die Haushalte in Deutschland knapp fünfmal so viel kosten wird wie vom Wirtschaftsministerium veranschlagt.