Deutschland
Der Sammeltaxi-Anbieter Clevershuttle ist nach SPIEGEL-Informationen insolvent. Die Deutsche Bahn hatte sich 2018 mit einer zweistelligen Millionensumme in das Unternehmen eingekauft.
Barack Obama ist zu Besuch in Berlin. Das freut nicht nur die Berliner, sondern auch Ex-Kanzlerin Merkel. Aus deren anfänglicher Skepsis ist eine tiefe Freundschaft zum früheren US-Präsidenten geworden. Von G. Schwarte.
Russische Staatsmedien bereiten sich offenbar auf den ukrainischen Gegenstoß vor. Ein Kreml-Handbuch soll Propagandisten Tipps geben, wie sie russische Verluste verkaufen sollen.
China ist im Pressefreiheits-Ranking weiter abgerutscht und steht nun auf dem vorletzten Platz - vor Nordkorea. Vor allem das politische Umfeld verschlechterte sich. In keinem anderen Land sind so viele Journalisten inhaftiert. Von Eva Lamby-Schmitt.
Wegen der starken Nachfrage von Privatreisenden hat die Lufthansa ihren Verlust zum Jahresbeginn deutlich verringert. Die Airline hofft nun auf ein starkes Sommer-Geschäft - und geht von weiter steigenden Ticketpreisen aus.
Die Militärregierung in Myanmar ist international weitestgehend isoliert – nur China hält weiter zu der Diktatur. Als Zeichen der Gnade hat die Junta nun Tausende politische Gefangene begnadigt.
Heute wird das Bundeskabinett das Mandat für den Bundeswehreinsatz in Mali zum letzten Mal verlängern. Ende Mai 2024 ist dann wahrscheinlich Schluss. Was macht den Einsatz so schwierig? Von Kai Küstner.
Nach den Vorwürfen der Vetternwirtschaft im Wirtschaftsministerium steht nun Verkehrsminister Wissing im Fokus. Die Union äußert deutliche Kritik.
Die Pläne zum klimafreundlichen Heizen haben Folgen für den Immobilienmarkt. Maklern zufolge sinkt die Nachfrage bei älteren Häusern deutlich. Ein Kriterium mache aber selbst unsanierte Gebäude attraktiv.
Am Dienstag haben sich Vertreter der Letzten Generation mit Verkehrsminister Wissing getroffen. Wirtschaftsminister Habeck hat deren Aktionen nun kritisiert.
Für viele ausländische Investoren ist Polen mit Abstand das attraktivste Land in Ostmitteleuropa - trotz Kritik an der Regierungspolitik. Auch immer mehr deutsche Firmen zieht es zum Nachbarn. Von Martin Adam.
Der Bundeswehr-Einsatz in Mali soll in einem Jahr beendet sein. »Einzelne Komponenten« sollen bereits aus dem Land in der Sahel-Zone abgezogen worden sein. Deutschland will danach in der Region aktiv bleiben.