Deutschland
Die USA trudeln am Rande einer Rezession. Nun könnten die wieder aufgeflammten Bankenturbulenzen und die drohende Zahlungsunfähigkeit des Landes zum Absturz führen. Die Notenbank steht den Risiken weitgehend machtlos gegenüber.
Medienmanager warnen vor einem »Meinungsmonopol«: Österreichische Zeitungen haben weiße Titelseiten gedruckt. Hintergrund ist ein Streit über die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen ORF.
Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire hat seinen zweiten Roman veröffentlicht - sein fünftes Buch seit Amtsantritt 2017. Manche fragen: Warum kümmert er sich nicht um die Rekordschulden? Der Minister hält dagegen. Von Stefanie Markert.
Pandemie, Dürre, Krieg: In den vergangenen vier Jahren hat sich die Zahl der Hungerleidenden fast verdoppelt. Uno-Generalsekretär Guterres spricht von »menschlichem Versagen« im Kampf gegen dieses Leiden.
Bereits im März war in Cherson eine Ausgangssperre verhängt worden. Nun soll die südukrainische Stadt komplett abgeriegelt werden.
Nach der jüngsten iranisch-saudischen Annäherung ist Irans Präsident Raisi in Syrien. Sein Land zieht gerade die Fäden im Nahen Osten. Das von der Innenpolitik ausgebremste Israel kann nur zusehen. Von J. Segador.
Der Kampf gegen Kinderehen ist zäh. Nur langsam sinkt laut UNICEF die Zahl der Mädchen, die zur Ehe gezwungen werden. Die meisten Kinderehen werden in Indien geschlossen.
Der Ex-Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen ist im Élysée hoch angesehen. Nun erhält Armin Laschet einen von Napoleon gestifteten Orden – und ein überschaubares Salär.
Seine Themen sind Klimawandel, Armut und Lebensmittelverschwendung. Er schrieb ein Buch über die "Letzte Generation" und steht nun vor Gericht - wegen einer Straßenblockade. Wer ist der Ordenspriester Jörg Alt? Von Anja Bischof.
Wenn Charles III. am Samstag gekrönt wird, gibt es nicht nur Jubel für den neuen König, sondern auch Proteste. Denn auch in Großbritannien schwindet der Rückhalt in der Bevölkerung für die Monarchie immer weiter. Von Imke Köhler.
Wegen ihrer Haltung zum Ukrainekrieg erlebt Marie-Agnes Strack-Zimmermann viele Anfeindungen. Mit einem Anwalt setzt die FDP-Politikerin sich zur Wehr – und trifft bei öffentlichen Auftritten besondere Sicherheitsvorkehrungen.
Im Konflikt um den Ausbau der A23 übt FDP-Vizechef Kubicki scharfe Kritik an Wirtschaftsminister Habeck. Er wirft ihm ein "mieses machtpolitisches Spiel" vor.