Deutschland
Die Heizungspläne der Bundesregierung treiben vielen Deutschen die Sorgenfalten auf die Stirn. Doch die Maßnahmen könnten in einigen Punkten noch verschärft werden.
Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins erneut leicht angehoben - um 0,25 Prozentpunkte. Es mehren sich die Zeichen, dass es vorerst das letzte Mal gewesen sein könnte. Von Katrin Brand.
Das Schiff wurde von den Revolutionsgarden »umschwärmt« und zur Kursänderung gezwungen: Iran hat erneut einen ausländischen Tanker festgesetzt – mit rund 30 Menschen an Bord.
Wenn Charles III. gekrönt wird, kann er kaum auf übermäßig freundliche Grußbotschaften aus Jamaika rechnen. Die Menschen im Commonwealth-Staat blicken skeptisch auf die Royals – und haben viele Fragen an den Monarchen.
China macht seinen Weltmachtanspruch immer deutlicher. Was das für die westliche Welt bedeutet, war Thema eines SPIEGEL-Events mit Expertin Janka Oertel. Weil Fragen offen blieben, haben wir nachgehakt.
Die erneute Zinserhöhung könnte die vorerst letzte gewesen sein. Falls nötig, ist die US-Notenbank laut ihrem Chef Powell aber auch bereit, »noch mehr zu tun.« Entscheidend sei der Ausblick für Wirtschaft und Inflation.
Bestellungen bearbeiten, putzen, die Fritteuse bedienen: In einer McDonalds-Filiale in Kentucky sollen zwei Zehnjährige gearbeitet haben, in mehr als 300 weitere Fällen wurde ebenfalls gegen Auflagen verstoßen.
Die Weltbank hat den früheren Mastercard-Chef Banga als ihren neuen Präsidenten bestätigt. Der 63-Jährige wird am 2. Juni den bisherigen Weltbank-Chef Malpass ablösen, der knapp ein Jahr vor dem eigentlichen Ende seiner Amtszeit abtritt.
Der Kreml behauptet, Ziel eines ukrainischen Drohnen-Anschlags geworden zu sein – und droht mit Vergeltung. Kiew dementiert, doch die Ukrainer jubeln.
Wie erwartet hat die US-Notenbank Fed ihren Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte erhöht. Die Währungshüter schlossen weitere Zinserhöhungen nicht aus, deuteten aber eine Zinspause an.
Im Netz kursieren Aufnahmen, die eine Attacke auf Moskaus Machtzentrum zeigen sollen. Russland wirft der Ukraine einen versuchten Anschlag auf Kremlchef Wladimir Putin vor – und droht mit Gegenmaßnahmen.
Lange ließ Olaf Scholz selbst Kritik aus den eigenen Reihen am Heizungsgesetz laufen. In einer Rede positionierte sich der Kanzler jetzt ungewöhnlich klar.