Deutschland
Im Netz kursieren Aufnahmen, die eine Attacke auf Moskaus Machtzentrum zeigen sollen. Russland wirft der Ukraine einen versuchten Anschlag auf Kremlchef Wladimir Putin vor – und droht mit Gegenmaßnahmen.
Lange ließ Olaf Scholz selbst Kritik aus den eigenen Reihen am Heizungsgesetz laufen. In einer Rede positionierte sich der Kanzler jetzt ungewöhnlich klar.
Die Dürre in Ostafrika hat dramatische Folgen. Doch es gibt Auswege.
Privilegien für einen Putin-Freund? Nein, befand der Haushaltsausschuss des Bundestags und entzog Altkanzler Schröder Büro samt Mitarbeitern. Schröder klagte. Nun entscheidet das Gericht. Von Georg Schwarte.
Trotz der Turbulenzen im Bankensektor hat die Federal Reserve beschlossen, die Zinsen erneut anzuheben. Im Kampf gegen eine hartnäckige Inflation ist es die zehnte Erhöhung in Folge.
Die Weltbank hat einen neuen Chef. Der ohne Gegenkandidat angetretene Ajay Banga löst David Malpass ab, der im Februar überraschend seinen Rücktritt angekündigt hatte.
Das Kabinett stimmte für den Austausch von Millionen Öl- und Gaskesseln – doch der Streit hält an. Laut einem Medienbericht wollen nun die Länder Habecks Heizungsgesetz über den Bundesrat in mehreren Punkten abschwächen.
Russland wirft der Ukraine vor, mit Drohnen den Kreml attackiert zu haben. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kommt im Mai auf Einladung von Olaf Scholz nach Berlin. In Russland ist nach einer Explosion erneut ein Zug entgleist. Alle News zum Krieg gegen die Ukraine im Newsticker.
Mit der Waffe seines Vaters hat ein Jugendlicher an seiner Schule in Belgrad neun Menschen erschossen. Laut Polizei soll er die Tat monatelang geplant haben. Das Motiv ist unklar. Die Regierung ordnete Staatstrauer an.
Nach den Klüngelvorwürfen in Habecks Wirtschaftsministerium soll es ein neues Bewerbungsverfahren für den Chefposten bei der Deutschen Energieagentur geben.
Als ein Kleinflugzeug kurz nach dem Start an Höhe verlor, filmte ein Passagier alles mit. Ein Video zeigt den Absturz der Maschine.
Berichterstattung von Demonstrationen ist für Journalisten in den vergangenen Jahren immer gefährlicher geworden. Eine Initiative will das ändern – und stellt klare Forderungen.