Deutschland
Die deutsche Berichterstattung zu Russlands Überfall auf die Ukraine sei beherrscht von Russenhassern, behauptet SPIEGEL-Kolumnist Thomas Fischer. Sein Gefühl hat mit der Wirklichkeit wenig zu tun.
Wohin mit Tausenden Fässern Atommüll, solange kein Endlager da ist? Diese Frage beschäftigt den Bund und die Anwohner der Asse. Das ehemalige Bergwerk ist marode und muss geräumt werden. Umweltministerin Lemke machte sich vor Ort ein Bild.
Vier von fünf Deutschen unterstützen laut ARD-DeutschlandTrend den Vorschlag, Asylverfahren an den EU-Außengrenzen durchzuführen. Die Hälfte wünscht sich, dass Deutschland weniger Flüchtlinge aufnimmt als derzeit. Von E. Ehni.
Donald Trump unterstellt der »New York Times« und seiner Nichte Mary, sie verfolgten einen »heimtückischen Plan«, um an seine Steuerunterlagen zu kommen. Er fordert viel Geld – nun muss er womöglich selbst zahlen.
Nach der Übernahme durch RTL sollen etliche Stellen gestrichen und zahlreiche Gruner + Jahr-Zeitschriftentitel eingestellt werden. Doch ein beliebtes Magazin soll davon nicht betroffen sein.
Die Viertagewoche findet immer mehr Befürworter. Ein geplanter Besuch des ukrainischen Präsidenten in Deutschland alarmiert die Behörden. Und die USA werden von Greisen regiert. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Was braucht ein Altkanzler und was nicht? Nach dem Gerichtsurteil zu Schröders Bundestags-Büro muss der Bundestag jetzt seine Hausaufgaben machen, kommentiert Evi Seibert. Grundsätzlich neue Regeln sind nötig.
Andrij Melnyk attackierte als ukrainischer Botschafter gern Politiker. Sein Nachfolger, Oleksij Makejew, bedankt sich lieber, statt zu provozieren. Doch auch er fordert mehr Waffen für sein Land – wie westliche Kampfflugzeuge.
In zehn Tagen wird in Bremen gewählt. Seit 1946 regiert dort die SPD. Laut ARD-Vorwahlumfrage darf sie sich auch diesmal Hoffnungen auf den Sieg machen. Das hat mit dem Mann zu tun, der derzeit die Regierung anführt. Von E. Ehni.
Das neue Antikörpermedikament Donanemab des US-Pharmaunternehmens Eli Lilly zeigt in einer klinischen Studie erste Ergebnisse. Doch es gibt auch starke Nebenwirkungen. Von David Beck.
»Vice« droht Insolvenz: Wie das Online-Magazin den Journalismus veränderte – und trotzdem scheiterte
Radikale Aktionen, emotionale Ich-Schlagzeilen: Das krawallige Online-Magazin »Vice« galt einst als Zukunft der Medienbranche. Nun steht das Unternehmen laut Berichten vor der Pleite. Was ist da nur schiefgelaufen?
Antibiotikasäfte für Kinder sind knapp, mehrere Bundesländer erlauben nun den Import nicht zugelassener Medikamente. Das stößt auf große Zustimmung, zeigt eine SPIEGEL-Umfrage. Doch es gibt auch viele Skeptiker.