Deutschland
Erst wettert er wüst gegen den eigenen Verteidigungsminister, kurz darauf verliest er stoisch eine offizielle Erklärung: Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin droht damit, die russische Armee im Kampf um Bachmut alleinzulassen.
Staatsbankett 43.000 Euro, Unterbringung 32.000 Euro: Der Besuch des britischen Königs Charles III. schlägt nach SPIEGEL-Informationen mit einer sechsstelligen Summe zu Buche. Und ein Posten fehlt in der Aufstellung.
Zwischen Berlin und Paris wird viel gestritten. Dennoch wendet sich Emmanuel Macron Deutschland neu zu – mit dem ersten französischen Staatsbesuch seit 23 Jahren. Im Gegenzug erwartet der Präsident allerdings etwas.
Seit Monaten tobt ein Kampf um Umweltpläne der EU-Kommission. Jetzt haben sich auch die EU-Christdemokraten dagegen ausgsprochen - und fallen damit Parteifreundin von der Leyen in den Rücken.
Mehrere CSU-Politiker haben sich mit dem rechtskonservativen US-Politiker Ron DeSantis getroffen. Im Netz löst das teils heftige Kritik aus.
Die Debatte über das geplante Gebäudeenergiegesetz geht weiter. Auch die Grünen wollen den Gesetzentwurf ändern: Sie fordern eine soziale Staffelung bei der Förderung, Sachsens Umweltminister eine Senkung der Altersgrenze bei Ausnahmen.
Bayerns Ministerpräsident, selbst Protestant, geht wegen der langsamen Aufarbeitung des Missbrauchsskandals mit der katholischen Kirche hart ins Gericht. Auch zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare äußert sich Söder deutlich.
Nach der großen Pleitewelle in der Solarbranche vor rund zehn Jahren verschafft die Energiewende der Industrie wieder Rückenwind. Zu den Gewinnern zählt der Solartechnikhersteller SMA Solar.
Zwei Schusswaffenangriffe in einer Woche, 17 Tote, viele Verletzte – nun reagiert Serbien auf die jüngsten Gewalttaten: Hunderttausende Schusswaffen sollen aus dem Verkehr gezogen werden.
Sahra Wagenknecht spaltet die Gemüter. Drei t-online-Leser bewerten die Linken- Politikerin im Videointerview sehr unterschiedlich.
»Grüne Clan-Strukturen« wettert die Opposition. Doch Robert Habeck steht zu seinem Staatssekretär Graichen, der seinem Trauzeugen zu einem lukrativen Posten verhalf. Hat Vetternwirtschaft in der Partei System?
Wirtschaftsminister Habeck hat Details seiner Pläne für subventionierte Industriestrom-Preise genannt. Chemie- oder Stahlbetriebe sollen höchstens sechs Cent pro Kilowattstunde zahlen. Neuer Ampel-Streit ist die Folge.