Deutschland
In Berlin sind bei einer Razzia mehrere Verdächtige festgenommen worden. Die Durchsuchungen sollen sich auf den spektakulären Millionenraub aus einer Bank in Charlottenburg im vergangenen November beziehen.
In Bremen behauptet die SPD gut eine Woche vor der Wahl laut Umfragen ihren Vorsprung vor CDU und Grünen. Die AfD ist nicht zur Wahl zugelassen – was nun einer rechtspopulistischen Kleinstpartei Aufwind gibt.
Sahra Wagenknecht polarisiert regelmäßig mit Aussagen über Russlands Krieg gegen die Ukraine. Jetzt kritisiert sie die Verleihung des Karlspreises an Selenskyj.
Der Chef der Wagner-Truppe hat angekündigt, seine Kämpfer aus Bachmut zurückzuziehen - obwohl die ukrainische Stadt laut Prigoschin fast vollständig erobert sei. Doch aus Russland komme nicht die dringend benötigte Munition nach.
Lob für Nancy Faeser: Die SPD-Innenministerin macht sich für Asylverfahren an den EU-Außengrenzen stark, CSU-Vorgänger Horst Seehofer wünscht »eine glückliche Hand«. Er selbst war mit ähnlichen Plänen einst gescheitert.
Die Grünen plädieren für eine höhere Förderung des Heizungstauschs. Die staatliche Unterstützung soll nach Einkommen gestaffelt werden. Doch die FDP hat Einwände gegen den Vorschlag.
Am Samstag wird Charles III. in London zum König gekrönt. Das royale Wochenende mit Paraden und Konzerten endet in einem arbeitsfreien Montag - der die Briten zu mehr sozialem Engagement ermuntern soll. Von Imke Köhler, London.
Charles hat den Job seines Lebens - König des Vereinigten Königreichs. Als Monarch soll er sich nicht einmischen, aber er macht es dennoch. 11KM blickt auf sein politische Engagement zurück, das erst wenig wahrgenommen wurde und nun für Aufruhr sorgt.
Die Zahl der Kündigungen von Energieverträgen steigt in diesem Jahr deutlich. Immer mehr Versorger bieten Tarife an, die unter den staatlichen Preisbremsen bleiben. Das ist auch für den Bund eine gute Nachricht.
Am 14. Mai wählt die Türkei einen neuen Präsidenten. Der Kandidat des Oppositionsbündnisses Kilicdaroglu hat reelle Chancen - und klare Pläne für die internationale Politik seines Landes. Doch wie realistisch sind sie? Von Dayala Lang.
Markus Söder will bayerischer Ministerpräsident bleiben. Helfen soll ihm dabei Martin Huber. Seit fast genau einem Jahr ist er CSU-Generalsekretär. Begegnung mit einem Mann, der seine Rolle sucht .Von FOCUS-Magazin-Redakteur Felix Heck
Das Wirtschaftsministerium steht wegen familiären Verflechtungen zum Öko-Institut in der Kritik. Nun legt Habecks Haus Zahlungsdaten vor, die Vorwürfe der Vetternwirtschaft entkräften sollen.