Sport

Nach dem Tod des früheren Leichtathleten Tim Lobinger erhält dessen Sohn Lex-Tyger bei seinem Fußballklub Kaiserslautern viel Zuspruch. Gegen Paderborn kam der 23-Jährige nicht zum Einsatz, zeigte sich aber kurz in der Kurve.

Die schlimmsten Befürchtungen im Fall des vermissten ghanaischen Fußballprofis Christian Atsu haben sich bewahrheitet: Nach dem Erdbeben in der Türkei wurde sein Leichnam nun aus den Trümmern geborgen.

Der Wetterdienst erwartet Windböen bis 85 Kilometer pro Stunde, es könnte auf der Strecke im Wald gefährlich werden: Nach intensiver Beratung sollen die Staffeln bei der Biathlon-WM offenbar trotzdem ausgetragen werden.

Die Männer-Wettbewerbe der Biathlon-WM sind Festspiele der Athleten aus Norwegen. Und einer überragt sie alle: Johannes Thingnes Bø – jetzt schon mit fünf Goldmedaillen. Was macht ihn so gut?

Hoffenheim bleibt weiter sieglos unter dem neuen Trainer Pellegrino Matarazzo. Der FC Augsburg kann dank eines Treffers von Fredrik Jensen im eigenen Stadion jubeln.

Die WM hat sich Katar 200 Milliarden Dollar kosten lassen, nun will Jassim Bin Hamad Al Thani Manchester United kaufen. Auch der große Nachbar Saudi-Arabien hat angeblich Interesse an dem englischen Traditionsverein.

Das IOC will russischen Sportlern den Weg zu den Olympischen Spielen ebnen – trotz des Angriffskriegs gegen die Ukraine. Das EU-Parlament findet das unmöglich und will Druck machen.

Das kanadische Frauen-Nationalteam probt den Aufstand gegen den nationalen Fußballverband. Die Fußballerinnen fühlen sich von Canada Soccer hintergangen.

Slalomfahrerin Lena Dürr legte einen Blitzstart in ihre Karriere hin. Danach versank sie in Selbstzweifel und verlor ihren Kaderplatz. Nun ist sie mit über 30 besser als je zuvor – und könnte Mikaela Shiffrin schlagen.

Die Frauen-Nationalmannschaft von Papua-Neuguinea ist nur noch zwei Spiele von der Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 2023 entfernt. Eine WM-Teilnahme könnte ein Wendepunkt sein.

Nach dem Single-Mixed in Oberhof übt Biathlon-Legende Ole Einar Björndalen heftige Kritik an den Deutschen. Bundestrainer Mark Kirchner kontert mit deutlichen Worten – doch der Norweger ist mit seiner Sicht nicht allein.

Marco Odermatt ist Doppelweltmeister. Der Abfahrtssieger schob sich im 2. Durchgang des Riesenslaloms noch auf Rang eins. Kurios: Mit Hubertus von Hohenlohe nahm auch ein 64-Jähriger teil, er hatte 1982 sein WM-Debüt gegeben.