Schlagzeilen

China hat der US-Regierung erfolgreich die Stirn geboten, Donald Trump verschiebt seine Zölle um weitere 90 Tage. Auch der Export von KI-Chips soll wieder möglich sein. Sicherheitsexperten sind entsetzt.

Der mögliche künftige Ländlesvater von Baden-Württemberg will ein Social-Media-Verbot für Jugendliche, Brigitte Macron wehrt sich gegen rechte US-Influencerin – und Nordkoreaner werden in Russland versklavt. Das ist die Lage am Dienstagabend.

Die Holding Ceconomy, zu der MediaMarkt und Saturn gehören, steuert mit steigenden Umsätzen auf ihre Fusion mit dem chinesischen Online-Riesen JD.com zu. Das Jahresergebnis soll deutlich positiv sein.

Innerhalb einer Stunde einsatzbereit: Die US-Regierung prüft nach Medieninformationen Pläne für die Schaffung eines Reaktionsteams bei inneren Unruhen. Hunderte Nationalgardisten sollen demnach rund um die Uhr bereitstehen.

Die Temperaturen steigen in dieser Woche auf bis zu 38 Grad. Wenn die Wohnung zu heiß wird, kann das unter Umständen eine Mietminderung rechtfertigen – worauf Mieter achten sollten.

Die Zollpolitik von US-Präsident Trump hatte Sorgen vor zunehmender Inflation geschürt. Doch neue Daten zeigen, dass die Verbraucherpreise eher stagnieren. Trump nutzt das, um Notenbankchef Powell erneut zu attackieren.

Südafrika trifft Trumps Zoll-Politik besonders heftig: 30 Prozent werden fällig - auf Autoteile genauso wie auf Obst. Südafrikas Regierung will nun Zugeständnisse machen, ist aber selbst teils wenig optimistisch. Von S. Ueberbach.

Im Ringen um die weltweit führende Position im Schiffbau formt China die größte Werftengruppe der Welt. Das dürfte eine Antwort auf US-Pläne zur Wiederbelebung der eigenen Werftenbranche sein.

Zahlt der andere Elternteil keinen oder nur wenig Unterhalt, springt der deutsche Staat ein und zahlt einen Unterhaltsvorschuss. Im vergangenen Jahr stieg dieser Betrag deutlich an.

Zahlt der andere Elternteil keinen oder nur wenig Unterhalt, springt der deutsche Staat ein und zahlt einen Unterhaltsvorschuss. Im vergangenen Jahr stieg dieser Betrag deutlich an.

Seit Russlands Invasion in der Ukraine hat Europa dem bedrängten Land mehr Militärhilfe geleistet als die Vereinigten Staaten. Besonders seit der Amtsübernahme von US-Präsident Trump gehen die Zahlen auseinander.

Seit Russlands Invasion in der Ukraine hat Europa dem bedrängten Land mehr Militärhilfe geleistet als die Vereinigten Staaten. Besonders seit der Amtsübernahme von US-Präsident Trump gehen die Zahlen auseinander.