Deutschland
Seit Monaten steht der Abschied von Anne Will zum Jahresende als Gastgeberin des politischen Sonntagabend-Talks im Ersten fest. Nun bestätigte der NDR Gespräche mit tagesthemen-Moderatorin Caren Miosga über ein mögliches Nachfolgeformat.
Das viel diskutierte Heizungsgesetz soll begleitet werden von einer Wärmeplanung auf kommunaler Ebene. Nun wurde der Gesetzesentwurf bekannt.
Die Umfragewerte der Grünen sinken einer neuen Erhebung zufolge weiter. Die Regierungspartei erreicht damit einen neuen Tiefstand.
Ron DeSantis gibt offenbar am Mittwoch Präsidentschaftsbewerbung bekannt – im Gespräch mit Elon Musk
Floridas Gouverneur steht anscheinend vor dem offiziellen Einstieg in den US-Wahlkampf: Öffentlich machen will er das laut US-Medien auf Twitter – in einem Talk mit dessen Besitzer Elon Musk.
Er gilt als Ikone in der Szene der Corona-Kritiker - trotz seiner antisemitischen Äußerungen: Nun hat das Amtsgericht Plön den Mediziner Bhakdi vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen. Die jüdische Werteinitiative ist entsetzt. Von Wulf Rohwedder.
Der Marburger Bund und die Arbeitgeber haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Kliniken geeinigt. Die Gehälter steigen in zwei Stufen um insgesamt 8,8 Prozent. Hinzu kommt ein Inflationsausgleich.
Die Ampel-Koalition sich auf ein flexibles Entlastungsbudget für pflegende Angehörige verständigt. Zugleich soll es bei der Pflegereform Abstriche geben.
Zweite Runde in der Heizungsdebatte: Robert Habeck hat einen neuen Entwurf seines sogenannten Heizungsgesetzes vorgelegt. Länder und Kommunen sollen dazu eine Vielzahl von Daten von Immobilienbesitzern im ganzen Land erheben, um sogenannte „Wärmepläne“ zu erstellen.
Konzernchef Tim Cook spricht von einem »unerschütterlichen Glauben an die Zukunft Amerikas«: Apple lässt Chips für 5G-Technik künftig vom US-Anbieter Broadcom herstellen.
Mehr Flächen, schnellere Verfahren für Genehmigung und Transport: Wirtschaftsminister Habeck hat seine Strategie vorgestellt, um beim Ausbau der Windanlagen an Land Tempo zu machen. Dafür erntet er Lob aus der Branche.
Vertippt, vertan, anders überlegt? Dafür gibt es beim Messengerdienst WhatsApp nun einen doppelten Boden. Nutzer sollen ab sofort Nachrichten bis zu 15 Minuten nach dem Versenden bearbeiten können.
Ihre Kinder sollen in Freiheit aufwachsen, sagen die Angreifer auf Russlands Grenzregion im Bekennervideo. Aber welche Freiheit meinen sie?