Deutschland
Ein Mann wird vom Vorwurf des Mordes freigesprochen. Jahre später tauchen Beweise gegen ihn auf, es soll einen neuen Prozess geben. Dagegen klagt der Mann. Das Verfassungsgericht muss nun eine Grundsatzfrage klären. Von Max Bauer.
Die Zukunft der rechts-religiösen Regierung ist gesichert: Nach wochenlangem Streit hat Israels Parlament den Haushalt für 2023 und 2024 verabschiedet. Oppositionsführer Lapid kritisierte die Verteilung der Gelder als verheerend.
Verhandlungen über den Staatshaushalt hatten die Regierung in Israel schwer belastet – nun gibt es eine Entscheidung. Der Preis: massive Zugeständnisse an ultrakonservative Parteien.
Mit zunehmendem Nachdruck formuliert China seinen Anspruch auf eine Führungsrolle unter den Weltmächten. Den Konkurrenzkampf bekommt auch die US-Techindustrie immer stärker zu spüren.
Mit zunehmendem Nachdruck formuliert China seinen Anspruch auf eine Führungsrolle unter den Weltmächten. Den Konkurrenzkampf bekommt auch die US-Techindustrie immer stärker zu spüren.
Die Liberalen schlagen im Streit über das Heizungsgesetz einen neuen Zeitplan vor: Es genüge, wenn der Entwurf im Oktober verabschiedet werde. Heute ist das umstrittene Gesetz Thema im Bundestag - aber anders als ursprünglich geplant.
Ein New Yorker Gericht hat den Termin für den Strafprozess gegen Ex-US-Präsident Trump im Zusammenhang mit Schweigegeldzahlungen auf Ende März 2024 festgelegt. Das dürfte Trumps Wahlkampfpläne stören. Von Peter Mücke.
Dutzende Frauen sind im Nordwesten Kameruns laut Behördenangaben in die Hände englischsprachiger Rebellen gefallen. Einige von ihnen sollen auch misshandelt worden sein. Die Armee arbeitet an einer Befreiungsaktion.
Erneut müssen sich die Investoren auf Verluste beim deutschen Börsenindex einstellen. Schwache US-Börsen und die Angst vor einer Staatspleite in den USA sorgen für Zurückhaltung auf dem Börsenparkett.
Nach mehr als zehn Jahren Boom haben die Kosten für Wohnungen und Häuser in Frankfurt am Main ein schwindelerregendes Niveau erreicht. Nun gehen die Preise deutlich zurück.
Zigtausende Fußgänger und mehr als 100.000 Autos überqueren täglich das New Yorker Wahrzeichen, das Brooklyn mit Manhattan verbindet. Die Brooklyn Bridge wird heute 140 Jahre alt - entworfen wurde sie von einem Thüringer. Von A. Passenheim.