Deutschland
Er war Teil der Massen, die das US-Kapitol stürmten: Stewart Rhodes. Nun ist ein historisches Urteil gegen den Mann mit der schwarzen Augenklappe gefallen.
Lars Klingbeil macht sich Gedanken um notwendige Investitionen der kommenden Jahre. Der SPD-Chef hat eine Idee, woher das Geld dafür kommen soll.
Am Wochenende entscheidet sich das Rennen um die Präsidentschaft in der Türkei. Nun verklagt der Gegenkandidat den Amtsinhaber – wegen eines Wahlkampf-Videos.
Ein Auto ist gegen das Tor zur Londoner Downing Street gefahren, während Premier Sunak in seinem dortigen Amtssitz war. Der Fahrer ist laut Polizei unter anderem wegen des Verdachts auf Sachbeschädigung festgenommen worden.
Die Fälle häuften sich zuletzt – nun soll laut Iran Human Rights in dem Land wieder ein Mensch hingerichtet worden sein. Öffentliche Exekutionen wie jetzt waren bisher allerdings selten.
In den vergangenen Jahren hat er beim "Spiegel" weitreichende Reformen umgesetzt. Nun scheidet Chefredakteur Klusmann aus. Es habe zuletzt in entscheidenden Fragen immer wieder Uneinigkeit mit der Geschäftsführung gegeben, hieß es.
Die FDP-Abgeordnete Nicole Bauer hat ihre Immunität verloren. Mit diesem einstimmigen Beschluss machte der Bundestag den Weg für Durchsuchungen frei. Einem Medienbericht zufolge soll es um den Vorwurf der Steuerhinterziehung gehen.
Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin spricht in einem seltsam inszenierten Video aus Bachmut vom Abzug seiner Söldnertruppen. Aufnahmen der ukrainischen Seite zeigen aber, dass es in der Stadt offenbar weiter Gefechte gibt.
Armenien will die umkämpfte Region Bergkarabach als aserbaidschanisch anerkennen – wenn es Schutzgarantien für die dort lebenden Armenier gibt. Der Politologe Stefan Meister über die historische Chance zur Konfliktlösung.
Der "Spiegel" bekommt einen neuen Chefredakteur. Steffen Klusmann verlässt das Nachrichtenmagazin, sein Nachfolger steht bereits fest.
Mit strengen Vorschriften für Schiffe erschwert Italien die zivile Seenotrettung auf dem Mittelmeer. NGOs suchen deshalb oft mit Flugzeugen nach Migrantenbooten. Der Einsatz ist mühsam – und mitunter vergeblich.
Die türkische Opposition wirkt nach der ersten Wahlrunde demoralisiert. Autorin Ece Temelkuran glaubt dennoch, dass Herausforderer Kılıçdaroğlu die Stichwahl gewinnen kann – gerade Jüngere würden gegen Erdoğan aufbegehren.