Schlagzeilen
Nach der bundesweiten Razzia gegen die "Letzte Generation" hat Sprecherin van Baalen zu Protesten aufgerufen. Die Aktivisten seien nicht kriminell. Innenministerin Faeser verteidigte den Einsatz: Man lasse "sich nicht auf der Nase herumtanzen".
Die FDP blockiert das geplante Heizungsgesetz von Wirtschaftsminister Habeck. Es ist die vielleicht größte Krise der Koalition. Gibt es daraus überhaupt einen Ausweg?
Bachmut ist in russischer Hand, doch die Truppen von Jewgenij Prigoschin sind aufgerieben. Nun teilt der Wagner-Chef erneut gegen den Kreml aus – und rät Putin zur Umstellung auf Kriegswirtschaft.
2023 könnte ein erfolgreiches Jahr für Aktionäre werden: Trotz der wirtschaftlichen Unsicherheit schütten die globalen Unternehmen einem Fondsanbieter zufolge so hohe Dividenden aus wie noch nie.
Nachdem in Österreich ein Bär durch einen Zusammenstoß mit einem Zug getötet wurde, laufen die Untersuchungen. Offenbar kam das Tier aus Bayern. Und auch der Grund seiner Wanderung scheint klar zu sein, berichtet Wolfgang Vichtl.
Kommt das Heizungsgesetz noch vor der Sommerpause? Die FDP mauert und will sich bis zum Oktober Zeit nehmen. Grünen-Fraktionsgeschäftsführerin Mihalic sieht die Gefahr einer Regierungskrise. Für die Opposition bietet der Streit Angriffsfläche.
Trotz anhaltender politischer Kontroversen zeigen aktuelle Umfragen eine bemerkenswerte Zustimmung der Deutschen zur Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens. Insbesondere Geringverdiener und Menschen mit wirtschaftlichen Sorgen stehen einem BGE positiv gegenüber.
CDU und CSU möchten mehr Schwarz-Rot-Gold: Die Union strebt ein Patriotismus-Programm an, um nationale Symbole zu fördern. Das soll auch helfen, in Ostdeutschland eine »Schwachstelle der Wiedervereinigung« zu beheben.
Die britische Innenministerin war zu schnell unterwegs und versuchte offenbar, einer Strafe zu entgehen – Regierungschef Sunak sieht darin kein Problem. Ex-Premier Johnson reagiert indes auf neue »Partygate«-Vorwürfe.
Israels Regierungsparteien haben den Haushalt von Premier Netanyahu absegnet. Große Gewinner sind die ultrareligiösen Koalitionspartner. Kritiker warnen, deren Klientel könnte sich nun noch weiter von der Gesellschaft entfernen. Von J.-C. Kitzler.
Emmental ist die Heimat des berühmten Käses. Doch laut EU-Gericht ist für den "Emmentaler" keine zwingende Herkunft aus der Schweiz erforderlich. Die Anerkennung als Marke wurde abgelehnt.
Ökonomen und Verbraucherschützer vermuten in Supermärkten teils ungerechtfertigt hohe Preissteigerungen. Auch die Handelsketten klagen über die Forderungen der Hersteller. Zurecht? Von Till Bücker.