Schlagzeilen
Ab dem kommenden Jahr soll möglichst jede neue Heizung zu 65 Prozent mit Öko-Energie betrieben werden. So sieht es das geplante Heizungsgesetz vor. Eine Linken-Anfrage zeigt: Auch die Gebäude des Bundes haben Aufholbedarf. Von Kerstin Palzer.
Über das geplante Heizungsgesetz von Robert Habeck (Grüne) gab es zuletzt heftigen Streit in der Koalition. Nun wird das Thema im Bundestag diskutiert. Verfolgen Sie die Debatte im Livestream.
Die Behörden in Bayern haben im Zuge der Razzia gegen die »Letzte Generation« auch deren Homepage gesperrt. Ein Warnhinweis stufte die Aktivisten dort bereits als kriminelle Vereinigung ein. Nun wurde der brisante Teil geändert.
Bevor man das Gebäudeenergiegesetz voranbringen könne, brauche man noch Antworten auf mehr als hundert Fragen, hieß es jüngst von der FDP. Hier ist der Fragenkatalog.
Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin schießt immer wieder verbal gegen die russische Militärführung. Jetzt fordert er sogar die Hinrichtung zweier Militärchefs.
Die Erst- und Zweitligisten haben den Einstieg eines Investors bei der Deutschen Fußball Liga abgelehnt.
Die Ampel-Fraktionen streiten über das Heizungsgesetz – und verschieben die Einbringung in den Bundestag. Die Union hat das Thema trotzdem auf die Agenda gesetzt. Jetzt im Livestream.
Deutschland hatte bei der Schweiz die Lieferung stillgelegter Leopard-II-Panzer beantragt. Der dortige Bundesrat befürwortet nun einen Rückverkauf an Hersteller Rheinmetall. Doch für den Deal gibt es Bedingungen.
Deutschland hatte bei der Schweiz die Lieferung stillgelegter Leopard-II-Panzer beantragt. Der dortige Bundesrat befürwortet nun einen Rückverkauf an Hersteller Rheinmetall. Doch für den Deal gibt es Bedingungen.
Russische Behörden bestätigen Drohnen-Attacke +++ Selenskyj will Marineinfanterie ausbauen +++ Die Meldungen zum Krieg in der Ukraine im stern-Newsblog.
Lokale und internationale Experten beziffern allein die Zahl der Kinder, die im Gazastreifen psychologische Hilfe benötigen, auf fast ein Viertel der 2,3 Millionen Einwohner der Enklave.
Vorbei mit der Zettelwirtschaft: Die Bundesregierung will mit einer Neuauflage des Online-Zugangsgesetzes die schleppende Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben. Ob das klappt, hängt aber an den Kommunen. Von Björn Dake.