Schlagzeilen
Angesichts der schrumpfenden Wirtschaft müsse die Politik handeln, sagt Finanzminister Lindner – und fordert eine »wirtschaftspolitische Zeitenwende«. Es brauche bessere Investitionsbedingungen – und mehr Fachkräfte.
Ein Großbrand in einem mehrstöckigen Gebäude hat in Australiens Millionenmetropole Sydney mehr als 120 Feuerwehrleute über Stunden beschäftigt. Teile des Hauses stürzten ein. Die Feuerwehr brachte mehrere Menschen in Sicherheit.
Der Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags wird diese Woche die Pflegereform verabschieden. Karl Lauterbachs Reform bringt wichtige Änderungen, aber auch höhere Beiträge.
Es sollte aussehen, als bildeten Schiffe ein 65 Kilometer langes »Z« auf dem Schwarzen Meer – dabei waren sie in Wahrheit gar nicht da: Hacker haben offenbar zu Propagandazwecken das maritime Navigationssystem AIS manipuliert.
Vor genau 60 Jahren schlossen sich afrikanische Staaten zusammen, um ihre Beziehungen zu verbessern. Doch heute ist die Afrikanische Union gespalten, kämpft mit Schulden, Armut und Konflikten. Von A. Diekhans.
Wer braucht dringender Geld vom Staat: Kriegsveteranen, Sozialhilfeempfänger oder Anleihegläubiger? Wenn sich Demokraten und Republikaner im Schuldenstreit nicht einigen, muss die US-Regierung entscheiden, wer leer ausgeht.
Den Massentourismus bekämpfen und den Bewohnern mehr Lebensqualität zurückgeben - das ist das Ziel der Stadt Amsterdam. Dafür wurde nun ein Kiffverbot in den Straßen eingeführt. Die Reaktionen sind gemischt. Von L. Kazmierczak.
Der Neubau stockt, die Branche steckt in der Krise. GdW-Präsident Axel Gedaschko erklärt die größten Probleme – und wünscht sich mehr Ehrlichkeit von der Regierung.
Unterm Strich verzeichnete die Bauindustrie im März rund 7,9 Prozent weniger Aufträge als vor einem Jahr. Vor allem der Wohnungsbau schwächelt. Die Branche ruft nach Hilfe aus der Politik.
Sieben Milliarden US-Dollar wollten die Vereinten Nationen am Mittwoch für humanitäre Hilfe in Ostafrika einwerben, nur etwa ein Drittel der Summe kam zusammen. Afrika wird alleingelassen – das Geld fließt derzeit woanders hin.
Im Streit um das Heizungsgesetz gibt sich Kanzler Scholz wie immer: unaufgeregt. Doch sein abwartender Kurs gerät zunehmend an seine Grenzen. Kritik kommt von Koalitionspartnern und Opposition. Von Uli Hauck.
Die Kampfjet-Koalition für die Ukraine nimmt Gestalt an. Mehrere Länder wollen Piloten ausbilden und wohl auch F16-Maschinen an Kiew liefern. Deutschland steht bislang abseits - aber wie lange noch? Von Kai Küstner.