Schlagzeilen
Wer wenig verdient, zahlt einen höheren Anteil ins Sozialsystem ein als Gutverdiener. Das ergab eine Anfrage der Linksfraktion. Unfair und ein Alarmsignal nennt das Fraktionschef Bartsch und fordert Reformen.
Die Bauindustrie steckt in einer anhaltenden Flaute, während der Abwärtstrend im Wohnungsbau seit mehr als einem Jahr unvermindert anhält. Um die Krise einzudämmen, fordern die Verbände Unterstützung.
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Rechenleistung in der Bundesrepublik nahezu verdoppelt. Dennoch verliert der Standort Deutschland im internationalen Vergleich weiter an Bedeutung.
Nicht nur das Heizungsgesetz, auch andere Vorhaben der Ampel sollen vor der Sommerpause noch durchs Parlament. Im Koalitionsausschuss hatten sich die drei Parteien auf einen Fahrplan geeinigt. Nun droht Stau - und Streit.
Wer heute eine Gaslieferung für den nächsten Monat bestellt, zahlt dafür so viel wie zuletzt 2021. Die Speicher in Deutschland füllen sich. Und der Preis könnte noch weiter sinken.
Zwei russische Aufklärungsmaschinen haben sich Japan genähert. Das teilte die dortige Regierung mit. Die Luftwaffe des Landes reagierte sofort.
Nirgendwo sonst in der EU steht es so schlecht um die Wirtschaft wie hierzulande. Nun ist die Bundesrepublik auch offiziell in die Rezession gerutscht. Woran liegt das – und wie schlimm wird es?
Erst hakte der Twitter-Stream, dann gab es spontane Proteste auf den Straßen von Miami: Ron DeSantis’ Präsidentschaftskandidatur ist nicht nur eine Kampfansage an Donald Trump – sondern an das gesamte liberale Amerika.
Weil die Anklageschrift noch aussteht, kann der Prozess noch nicht beginnen. Drei Tatverdächtige werden beschuldigt, einen Touristen aus Fulda überfallen und getötet zu haben.
Produkte in Regenbogenfarben hatte der US-Einzelhändler Target in die Regale gestellt. Anlass: der »Pride Month« zu Würdigung queerer Menschen. Dann bedrohten Rechte die Mitarbeiter – und die Handelskette beugt sich.
Seit 2021 ist Markus Lewe Präsident des Deutschen Städtetags. Nun wurde der CDU-Politiker für eine weitere Amtszeit bestätigt. Bei der Hauptversammlung wurde allerdings nicht nur gewählt: Es ging auch um Forderungen an den Bund.
Beim Manöver »Air Defender 23« möchte die Luftwaffe mit Verbündeten einen Großeinsatz über Europa üben. Laut Bundeswehr sollen deshalb keine zivilen Flüge ausfallen, doch die Gewerkschaft der Flugsicherung bezweifelt das.