Schlagzeilen
Rund 20 Milliarden Dollar hat der VW-Konzern wegen des Dieselskandals bisher an Kläger in den USA gezahlt. Bundesstaaten wie Texas ist das noch nicht genug. Jetzt einigten sich beide Seite auf eine Millionensumme.
Am Frankfurter Flughafen hat es eine schwere Sicherheitspanne im Umfeld des Kanzlers gegeben: Ein Mann schloss sich unbemerkt dem Konvoi von Scholz an. Nach dem Aussteigen umarmte er dann noch den Kanzler.
Seit Beginn des Ukrainekrieges hat sich der Westen immer wieder um Gespräche mit dem Kreml bemüht. Seit einiger Zeit ist Funkstille. Kanzler Scholz skizziert nun seine Idee eines »fairen Frieden«.
Die Bundesregierung will Pflegebedürftige und ihre Angehörigen finanziell entlasten - aber reicht das? Zwei Familien aus Rheinland-Pfalz sehen in der Reform Vorteile, aber auch Nachteile. Von Sandra Biegger.
Die USA äußern sich zu dem Drohnen-Vorfall auf dem Kreml-Gelände Anfang Mai. Auf Kiew gibt es erneut heftige Luftangriffe. Ukraines Präsident sieht in F-16-Kampfjets ein Scheitern Russlands. Das Ukraine-Update am Morgen.
Der Anteil der Erwerbstätigen über 55 Jahren steigt seit Jahren, nun denkt die CDU über eine Kopplung des Renteneintritts an die Lebenserwartung an. SPD-Chefin Esken ist empört.
Dimitri Medwedew lässt aufhorchen: Auf seinem Telegram-Kanal verkündete er ein vermeintliches Friedensangebot an den Westen und die Ukraine.
Seit Wochen streiten US-Republikaner und Demokraten über die Anhebung der Schuldengrenze. Nun soll es Fortschritte bei den Verhandlungen geben.
Aus der Baubranche kommen seit einigen Monaten vor allem negative Nachrichten, gerade die Zahl der Aufträge für Neubauten ist deutlich zurückgegangen. Nun erhöht der Bund die Mittel zur Förderung des klimafreundlichen Neubaus. Von Hans-Joachim Vieweger.
Wie denkt die CSU-Spitze über Ron DeSantis? Wie konnte ein Unbekannter den Kanzler vor dem Regierungsflieger umarmen? Und wie scharf wird der Gegenwind für Franziska Giffey? Das ist die Lage am Freitag.
Der harte Kurs der deutschen Behörden gegen Klimakämpfer wird auch bei der Uno genau beobachtet – nun setzt es Kritik aus New York: Die moralische Stimme junger Menschen müsse geschützt werden.
Noch immer werden queere Menschen in Deutschland in etlichen Lebensbereichen diskriminiert. Norwegen und Frankreich stehen im Vergleich deutlich besser da - und können in vieler Hinsicht als Vorbild dienen.