Schlagzeilen
Sie ziehen oft genug Wut und Hass auf sich: Hochrangige Politiker werden deshalb besonders geschützt. Doch wie genau? Und von wem?
Ohne Lithium, Kupfer oder seltene Erden funktioniert kein Smartphone, kein Auto und keine Windkraftanlage. Doch Politik und Wirtschaft haben sich in gefährliche Abhängigkeit von China begeben. Gelingt der Befreiungsschlag?
Der französische Energiekonzern TotalEnergies plant eine Ölpipeline in Ostafrika. Dagegen protestieren in Paris Klimaaktivisten, unter ihnen Luisa Neubauer. Sie fürchten verheerende Folgen für Uganda und Tansania.
In den Streit über das geplante Heizungsgesetz könnte Bewegung kommen: Wirtschaftsminister Habeck zeigte sich zu Nachbesserungen bereit. So könne er sich vorstellen, die neuen Regeln ab Januar zunächst nur für Neubauten einzuführen.
Die Großbank Credit Suisse ist erneut zu hohen Schadenersatz-Zahlungen an den georgischen Milliardär Bidzina Ivanishvili verurteilt worden. Bereits auf den Bermudas hatte der frühere Regierungschef vor Gericht gewonnen.
Die Letzte Generation sorgt weiterhin mit ihren Protesten für hitzige Debatten in Deutschland. Unionspolitiker wollen die Gruppe nun vom Verfassungsschutz beobachten lassen.
Das umstrittene Heizungsgesetz wird verbessert, bevor es überhaupt den Bundestag passiert hat. Das kündigt Wirtschaftsminister Robert Habeck an. Dabei fokussiert sich der Grünen-Politiker vor allem auf vier Bereiche und wird erstmals konkret.
Kanzler Scholz bezeichnete die Aktionen der "Letzten Generation" als "völlig bekloppt" – und entfachte eine Debatte. Wie denken die Deutschen darüber?
Eine unerwartet starke Prognose hat die Nvidia-Aktie auf ein Rekordhoch schnellen lassen und der gesamten Halbleiterbranche Auftrieb gegeben. Künstliche Intelligenz wird zum Kurstreiber.
Auf der Insel Rügen ist es am Morgen zu einer schweren Explosion gekommen. In einem mutmaßlich nicht belegten Ferienhaus gab es offenbar einen Defekt an einer Gasheizung. Schätzungen zufolge entstand ein Schaden in Millionenhöhe.
Um die Emissionen im Straßenverkehr weiter zu senken, will die EU-Kommission die Abgaswerte mithilfe der Euro-7-Norm strenger regeln. Doch eine Gruppe von Mitgliedsstaaten stellt sich dagegen. Von Holger Beckmann.
Kein Geld, keine Pflegekräfte, fehlende Medikamente: Als Antwort auf die Gesundheitskrise will Minister Karl Lauterbach weg von der Kommerzialisierung des Systems. Doch Koalitionäre und Länder stellen sich quer.